Moral, Ethik und das gute Leben: Eine Einführung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,49 KB.

Grundlegende Fragen der menschlichen Existenz

Fragen im Zusammenhang mit der menschlichen Existenz: Dies sind Fragen, die versuchen, die größten Rätsel des Lebens zu beantworten, wie die Natur des Menschen oder der Sinn des Lebens.

Moralische Fragen: Dies sind Fragen, die versuchen, Antworten auf Fragen wie: Was soll ich tun? Welche Werte sollten mein Verhalten und meine Beziehung zu anderen leiten?

Technische Fragen und kulturelle Rechte: Dies sind Fragen, die versuchen, auf die Herausforderungen, Hoffnungen und Schwierigkeiten des täglichen Lebens in unserer Gesellschaft zu reagieren.

Moral und Ethik

Moral: Die Gesamtheit der Verhaltensweisen, Einstellungen und Werte, die durch Gewohnheit oder Tradition innerhalb einer menschlichen Gruppe übertragen werden und die alle Mitglieder verpflichten.

Ethik: Philosophische Reflexion über den Charakter, basierend auf kritischer Analyse und Vernunft, über die Möglichkeit und die Koexistenz verschiedener Moralvorstellungen, aber auch über die Schaffung und Stärkung des Charakters durch den Erwerb von Gewohnheiten und Bräuchen.

Werte und Normen

Normen:

  • Die Wahrheit sagen: Aufrichtigkeit, Vertrauen
  • Menschliches Leben nicht nehmen: Integrität
  • Vergewaltigung und Folter sind falsch: Würde
  • Untreue ist falsch: Treue, Liebe
  • Täuschung ist falsch: Vertrauen

Negative Werte

Betrug, Lügen, Aggression, Gewalt, Respektlosigkeit, Beleidigung, Verrat usw.

Autonomie und Fremdbestimmung

Autonomie: Kommt von zwei griechischen Wörtern und bedeutet, sich selbst ein Gesetz zu geben. Es ist die Fähigkeit des Menschen, frei und freiwillig die Normen zu bestimmen, die sein Verhalten leiten.

Fremdbestimmung: Bedeutet, das Recht von anderen zu erhalten. Es bedeutet, nach Prinzipien oder Werten zu handeln, die vorgeschrieben werden oder die man nicht selbst entscheiden kann.

Das gute Leben

Das gute Leben bedeutet, im Einklang mit den Verhaltensweisen, Einstellungen und Werten zu leben, die wir aus ethischer Sicht angenommen haben, und das Leben in unserem Reifungsprozess zu erfahren. Es bedeutet, unter allen Möglichkeiten, die das Leben uns bietet, diejenigen zu wählen, die unser grundlegendes Lebensprojekt am besten erfüllen.

Theorie der Ethik

Die Ethik ist die Reflexion der Moral:

  • Sie untersucht den Ursprung und die Koexistenz verschiedener moralischer Codes.
  • Sie schlägt vor, wie unser Verhalten ausgerichtet werden soll.
  • Sie analysiert die Konsequenzen unserer moralischen Begriffe.
  • Sie hilft uns bei moralischen Dilemmata.
  • Sie begründet moralisches Handeln, auch wenn dies zu Problemen führt.
  • Sie argumentiert, dass die Darstellung das moralische Verhalten des Einzelnen erklärt.

Diskriminierung

Diskriminierung ist die Unterscheidung, Ablehnung oder sogar der Ausschluss einer einzelnen Person oder einer Gruppe durch eine Mehrheitsgruppe.

Mangel an Ressourcen, Unterschiede, bestimmte Verhaltensweisen oder Einstellungen, ungewöhnliche soziale oder persönliche Voraussetzungen können zu Diskriminierung führen.

Ausschlusskriterien sind schwere Fälle von Diskriminierung, insbesondere wenn die Person mit der Krankheit die Wahrnehmung der Begrenzung hat.

Entradas relacionadas: