Moralische Erziehung: Definition, Bedeutung und Gewissen
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 10,15 KB.
Definition von Bildung
Bildung bedeutet die Führung und Förderung von Kindern hin zum idealen Zustand des Menschen, nämlich dem Zustand der Tugend, sowohl moralischer, natürlicher als auch übernatürlicher Art.
Die Bedeutung der moralischen Erziehung
Moralische Erziehung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Kindes. Sie beeinflusst, wie das Kind seine Neigungen entwickelt und seinen Wert als Person in der Nutzung seiner Freiheit (und seines Willens) entfaltet. Sie fördert die Entwicklung intellektueller Tugenden, die auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind, sowie moralische Tugenden.
Die Schwierigkeiten der moralischen Erziehung
- Mangelnder Konsens darüber, wie Werte vermittelt werden sollen.
- Skepsis und mangelnde Unterstützung für diese Art der Ausbildung.
- Individualismus.
Was ist moralische Erziehung?
Moralische Erziehung erforscht die Grundlagen, Methoden und Strategien zur Förderung des Wachstums von Kindern in moralischen Tugenden.
Kriterien der Moral
Ansätze zum Begriff des Gewissens
Der Begriff "Gewissen" kommt vom lateinischen "con-scientia", "cum-scire", was in unserer Sprache unter anderem bedeutet: Mit Wissen, realisieren, erinnern, wissen, richtig abwägen und den Begriff erfassen. Das Wort "Bewusstsein" drückt unterschiedliche Situationen unseres menschlichen Inneren aus. Es ist notwendig zu spezifizieren:
Bewusst sein
Bezieht sich auf das Wissen, das der Mensch von sich selbst, seiner Existenz und der Welt um ihn herum hat.
Verantwortlich machen
Es ist die Vorstellung von Gut und Böse, nach der die Person moralisch ihre Handlungen, Aktionen und Haltungen beurteilt. Es ist eine Fähigkeit, die in dem Maße entwickelt wird, in dem wir uns um unsere Maßnahmen kümmern und Verantwortung für sie übernehmen.
Einige Autoren laden uns ein, den Begriff Bewusstsein weiter zu definieren und geben an, dass sich "Zustände des Bewusstseins" auf Folgendes beziehen:
Angeborenes oder empfindliches Gewissen
Die instinktive Reaktion der Bedeutungen, die eine Warnung tragen, eine dynamische Reaktion und Verteidigung des Organismus auf äußere Reize. Es ist unser biologisches Substrat – neurologisches "Aufwachen und in die Tat umsetzen", um das zentrale neurologische System (ZNS) zu aktivieren und Neurotransmitter freizusetzen.
Psychisches Bewusstsein
Die strukturierte Organisation unserer "Formen der Wahrnehmung". Es ist unser SSPRI/VAKGO (sensorische Systeme zur Wahrnehmung und Darstellung von Information / visuell, auditiv, kinästhetisch, Geruch und Geschmack) in Aktion. Unsere Aufmerksamkeitsspanne und Auswahl von Erfahrungen ermöglicht es uns, Funktionen wie "Inhalt des Bewusstseins" und "Zeugen" des Ichs zu haben. Zum Beispiel: Wir fühlen uns kalt und wir wissen es.
Moralisches Bewusstsein
Die Fähigkeit, durch rationale Intelligenz und betriebliche Praxis wahrzunehmen und zu beurteilen, das Gute vom Bösen zu unterscheiden. Es ist die Fähigkeit, die Güte oder Schlechtigkeit unserer Handlungen und deren Folgen nach Regeln und Normen des Zusammenlebens zu "erkennen" (zu unterscheiden und zu trennen), die wir durch Lernen und sinnvolle Erfahrungen verinnerlicht haben. Es ist das Attribut der Ethik – moralisch, das an die Privatsphäre unserer "Natur Hominal" appelliert, deren Ziel es ist, zu leben und mit Qualität zu leben.
Ethisch-moralisches Bewusstsein
Es ist die persönliche Wahl der Werte und Haltungen des Lebens nach den Überzeugungen und Prinzipien, die wir bewusst, freiwillig und eigenverantwortlich angenommen haben. Es ist die "grundlegende Option des Lebens", die den "internen Führer" der Person, die Pflichten der Würde, Integrität und des Respekts für sich selbst, mit anderen Menschen und anderen Wesen der Natur, darstellt. Eine Redundanz entsteht, wenn wir zum Beispiel Ausdrücke wie "Kriegsdienstverweigerung" oder "Gewissen abstimmen" verwenden, die Marken der Distanz zwischen der ursprünglichen Individualität und dem "heteronomen" moralischen Gewissen der Gesellschaft darstellen.
Ethisch-moralische Entscheidungen
Wenn ein Prozess der Reifung und der Reflexion uns bereichert und erleuchtet, um unsere Entscheidungen nach philosophischen und religiösen Begriffen, Überzeugungen und Glaubensentscheidungen zu erkennen und zu treffen.
Verzerrungen und Verformungen des Gewissens
Eine "Verzerrung" ist ein Fehler, ein Irrtum. "Verzerrungen" müssen regelmäßig und systematisch berücksichtigt werden, aber in beiden Fällen sind es "Fallen" für unsere ethische Einsicht und Selbstbestimmung. Wir wollen mit Begründung moralisches Verhalten und ethisches Bewusstsein rechtfertigen, das uns zu Unrecht als richtig erscheint.
Extrinsizismus
Zwei Sätze sind typische Rechtfertigungen: "Wenn es keine Absicht war, habe ich keine Schuld", "Es fehlte nicht an Mangel". Die unangemessene Haltung ist Unwissenheit und die Verantwortung stehlen und die Folgen ihrer eigenen Handlungen.
Kollektivismus oder Borreguismo
Zwei Sätze sind typische Rechtfertigungen: "Wenn es jeder tut, ist es nicht schlecht", "Wenn es jeder tut, warum ich nicht?" Die unangemessene Haltung ist: Das Kriterium der "meisten" oder "Masse" keine Garantie für das Überleben des Bewusstseins und Wertsachen.
Gesetzliche oder normative
Die typische Begründung für die Behauptung sind zwei Sätze: "Wenn es 'legal' ist, ist es gut und ich genehmige es", "Wenn ich kostenlos bestellt habe, habe ich nur Befehle befolgt". Das Fehlverhalten: Verordnung Gesetze oder Verordnungen sind keine Garantie der Menschenwürde, Gerechtigkeit, Freiheit, Wahrheit, etc.
Rituelle oder religiöse exogene
Es ist zu sagen gerechtfertigt: "Wenn ich Gott meine Fehler erkenne, finde ich in seiner Gnade Vergebung", "Wenn ich meine Sünden bekenne, bin ich durch das Absolutionssakrament der Vergebung von aller Schuld befreit". Die ungeeignete Haltung: Das Fehlen einer wahren Bekehrung, mangelnder Zweck der Änderung und Reparatur von Schäden.
Subjektivismus
Es ist gerechtfertigt, zu sagen: "Wenn es für mich gut ist, wenn ich niemandem schade". Die unangemessene Haltung: Die Werte sind objektiv und nicht von Interpretationen abhängig.
Permissivität
Sagt gerechtfertigt: "Ich kann es mir leisten, weil ... aber weder du noch ich anderen vergebe" oder "Globalisierung und Modernität verpflichten dazu". Die unangemessene Haltung: Anderen die Würde und Rechte verleihen, die nicht gewährt werden. Pluralismus und Toleranz werden überschätzt.
Ausnahme
Zu rechtfertigen: "Es wird legitim sein, die etablierte Ordnung und rechtlich, sondern 'mein Fall ist anders'. Meine Situation ist 'außergewöhnlich'". Die unangemessenes Verhalten: Obwohl es Umstände und Kontexte geben kann, ist es illegal, systematisch die Regeln des Zusammenlebens auszugrenzen.
Wissenschaftliche, wirtschaftliche, Psychologen, Gesamt
Es ist gerechtfertigt, zu sagen: Wenn wissenschaftliche Errungenschaften, wirtschaftliche, psychologische usw. bezeichnet werden, sind die Fortschritte Fortschritte erforderlich, dass trotz der "Opfer" kann. Das unangemessenes Verhalten: Die menschliche Identität Würde wird verletzt und seine Rechte und Innerlichkeit, Spiritualität und Individualität, Einzigartigkeit und den Sinn für Transzendenz. Die Amoralität dieses Fehlen von Kriterien, moralische Maßstäbe und ethische Grundsätze führt zu Unmoral und völlige Hilflosigkeit. nicht wissen, dass Mensch ist Selbstzweck und niemals ein Mittel, um etwas.
Ethnozentrismus, Dogmatismus, Essential
Es ist gerechtfertigt, zu sagen: "Unser Brauchtum, Glauben, Traditionen, Werte, etc., wie immer sie sind bislang die einzige objektive und valide, sowohl die 'Maßnahme', die andere assimilieren muss. Das Fehlverhalten: Komplex von Überlegenheit und Intoleranz. Forgetting, dass das Leben ist dynamisch und statisch nicht. Zeichen der Zeit sind sie die Menschheit für eine schrittweise Sensibilisierung für die gleiche Würde aller Personen ohne Diskriminierung.
Hedonismus
Suche nach Vergnügen und Freizeit. Es ist auch eine existenzielle Immanenz: Es ist morgen gerechtfertigt mit den Worten: "Wer sah? essen und trinken, denn morgen sind wir sterben". Haltung unzureichend: Individualismus macht uns Vergessen unserer wesentlichen sozialen Charakter. Human Handlungen bewusst oder nicht, haben Folgen oder Auswirkungen auf sich selbst, andere, in das Leben des eco sistemas.
Relativismus
Es ist gerechtfertigt zu sagen: "Alles ist verhandelbar Bequemlichkeit für die "Alles ist relativ, ist nichts Absolutes" unangemessen Haltung: Unsere "Ehrenwort", die Regeln des Verhaltens in der Ehe, Tarifverträge, Wirtschaft, etc., nicht mehr als zuverlässig und glaubwürdig. Die soziale Konstruktion Verurteilungen auf Wertschöpfung durch Rationalität erreicht basieren, sind Einsicht und gutem Gewissen "subjektiven Ermessen" Wer oder Abschied nehmen es für Sie. Eine weitere Gefahr: Was Verachtung für unbequeme heute, morgen wird die Lebensader werden .
Stärke und Schwäche des menschlichen Attribut ethisch - moralische
Unsere Größe liegt in der Fähigkeit, zu entscheiden. Aber so wie wir Recht hatten, können wir auch Fehler machen und irgendwie gibt es unsere Kleinheit und hier finden wir den Schlüssel zu einer verantwortungsvollen Gewissen, Reue, weil sie erzeugen in uns zwei Gefühle: Reue und. 'Reue ist ein Gefühl, dass die Vergangenheit blickt. Es leidet nicht in der Lage war zu löschen, der Schaden wir. Aber das Bewusstsein des "Seins falsch" anstatt tauchen Sie ein in kränklichen Schuldkomplexe ehrlich lädt uns ein, Reue erkennen unsere Zerbrechlichkeit ist ein Gefühl, dass die Zukunft sieht. Es geht um die Erkenntnis, dass wir unsere Verhalten ändern. Der reuige Mensch Gesichter der Zukunft mit Hoffnung: nicht nur in der Lage ist zu reparieren und korrigieren, was falsch gelaufen ist, sondern für sich selbst sorgen "re - schaffen", wenn es vorgeschlagen wird,