Morphosyntax des Englischen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,5 KB.

Wesentliche morphosyntaktische Elemente der englischen Sprache

Morphologie vs. Syntax

Die Morphosyntax bewegt sich zwischen zwei wesentlichen Einheiten: der kleinsten Einheit, dem Wort, und der größten Einheit, dem Satz. Betrachten wir nun beide.

Das Wort

Wörter bestehen aus zwei wesentlichen Elementen:

  • Lexeme (die Wurzel oder der unveränderliche Teil)
  • Morpheme (Flexionen von Genus, Numerus, Modus usw.)

Wortbildung

Die Morphologie unterscheidet zwei Hauptbereiche, in denen Wörter verändert oder gebildet werden:

  • Flexion: Bezieht sich auf die Form, in der Wörter variieren, um den Ausdruck grammatischer Kontraste in einem Satz zu ermöglichen (Singular/Plural, Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft usw.).
  • Derivation: Untersucht die Prinzipien für den Bau neuer Wörter, ohne auf die grammatische Funktion dieser Wörter in einem Satz einzugehen.

Nach Quirk gibt es folgende Prozesse, durch die die Wurzel eines Wortes verändert werden kann:

  • Anfügung
  • Umbau
  • Aufbau
  • Reduplikation
  • Clipping
  • Blending
  • Akronyme

Wortarten

Quirk unterscheidet verschiedene existierende Klassen von Wörtern oder "Wortarten". Er unterscheidet zwei Klassen:

  • Offene Klasse: Substantive, Adjektive, Verben und Adverbien (lexikalisch)
  • Geschlossene Klasse: Grundsätzlich zusammengesetzt aus Determinanten, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Modal- und Hilfsverben

Der Satz

Traditionell wurde eine Hauptunterscheidung getroffen, bei der wir den Satz in "Subjekt" und "Prädikat" unterteilen. Wir können eine komplexere Analyse durchführen, bei der ein Satz aus fünf Einheiten besteht, die als "Satzglieder" bezeichnet werden. Diese sind:

  • Subjekt
  • Verb
  • Komplement
  • Objekt
  • Adverbial

Beschreiben wir jedes davon:

  • Das Verb: Nach Quirk und Greenbaum können wir sie in zwei Formen klassifizieren:

    1. Statisch und Dynamisch
    2. Intensiv und Extensiv
  • Komplement:

    • Subjektkomplement: bezieht sich auf das Subjekt des Satzes
    • Objektkomplement: bezieht sich auf das Objekt des Satzes
  • Das Objekt:

    • Direktes Objekt: Die häufigste Art von Objekt und sollte immer vorhanden sein, wenn ein indirektes Objekt im Satz erscheint.
    • Indirektes Objekt: Steht fast immer vor dem direkten Objekt. Es bezieht sich im Allgemeinen auf ein Substantiv, das eine Aktion eines Verbs bezeichnet und das Verb in der Regel erhält.
  • Adverbiale:

    Adverbiale sind Wörter, die Folgendes modifizieren:

    • ein Verb (z. B. Er fuhr langsam)
    • ein Adjektiv (z. B. Er fuhr ein sehr schnelles Auto)
    • ein anderes Adverb (z. B. Sie zog ganz langsam den Gang hinunter)

    Wenn eine Gruppe von Wörtern, die ein Subjekt und ein Verb enthält, als Adverb fungiert (das Verb in einem Satz modifiziert), wird sie als Adverbialsatz bezeichnet (z. B. Wenn diese Klasse vorbei ist, gehen wir zur Party).

    Wenn eine Gruppe von Wörtern, die kein Subjekt und Verb enthält, als Adverb fungiert, wird sie als Adverbialphrase bezeichnet.

    Adverbiale fungieren oft als Verstärker und betonen etwas mehr oder weniger. Verstärker haben drei verschiedene Funktionen: Sie können betonen, verstärken oder abschwächen.

Satztypen

Wir können Sätze nach verschiedenen Kriterien klassifizieren. Wenn wir alle bisher analysierten Elemente kombinieren, können wir eine Satztypologie erstellen, die auf der von Randolph Quirk erstellten basiert und im folgenden Schema zusammengefasst ist:

  • SV (intransitiv): z. B. Jemand weinte.
  • SV (transitiv) Do: z. B. Meine Mutter genießt Partys.
  • SV (kopulativ) Cs: z. B. Die Stadt wurde völlig unabhängig.
  • SV (kopulativ) As: z. B. Sie wurde in mein Haus gebracht.
  • SV (transitiv) Io Do: z. B. Tom gab ihm eine Tasse Kaffee.
  • SV (transitiv) Do Co: z. B. Die meisten Leute halten diese Kneipe für recht teuer.
  • SV (transitiv) Do Ao: z. B. Du musst es auf den Tisch legen.

Wenn wir die Struktur der Sätze betrachten, können wir die folgende Einteilung feststellen:

  • Einfache Sätze
  • Mehrfache Sätze (zusammengesetzt-komplex)

Gleichzeitig unterscheiden wir aus syntaktischer Sicht vier Gruppen von Sätzen:

  • Aussagesätze
  • Fragesätze
  • Imperativsätze
  • Ausrufesätze

Entradas relacionadas: