Motor-Komponenten: Analyse von Kolben, Zylinder und Schmierung
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 4,11 KB.
Motor-Komponenten: Eine detaillierte Analyse
Unregelmäßige Abnutzung
Die Unterstützung des Kolbens bewirkt, dass der Zylinder ein Oval produziert.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit sollte zwischen 10 und 15 m/s liegen, aber nicht 8 m/s überschreiten.
CYP-Verhältnis
Das CYP-Verhältnis liegt in der Regel zwischen 0,85 und 1,2.
CS und CH
CH ist in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit, während CS durch Wärmeübertragung beeinflusst wird.
Kolbenführung
Die Kolbenführung dient dazu, die obere Position des Kolbens zu stabilisieren und ein Kippen zu vermeiden.
Kolbentemperatur
Die Temperatur am Kolbenkopf und Bolzen beträgt etwa 250 bis 350 ºC, während der Kolbenring etwa 150 ºC erreicht.
Oberflächenbewegung
Die Oberflächenbewegung verbessert und verkürzt die Anpassungszeit zwischen Kolben und Zylinder.
Autotherme Kolben
Durch das Einfügen von Stahlblechen im Bereich des Bolzens entsteht ein Bimetallkörper.
Kolbenringe
Die Kolbenringe verhindern Gaslecks, dass Öl in den Brennraum gelangt und leiten die Wärme des Zylinders ab.
Ölabstreifring
Der Ölabstreifring sammelt das Öl an den Zylinderwänden, um zu verhindern, dass es in den Brennraum gelangt.
Verbindung Kolben und Pleuel
Die Verbindung zwischen Kolben und Pleuel erfolgt mittels eines Bolzens, der an der Stange befestigt ist oder frei schwimmt.
Ausgewogene Kurbelwelle
Eine Kurbelwelle ist ausgewogen, wenn alle rotierenden Teile um die Achse angeordnet sind.
Kurbelwellenteile
Die Kurbelwelle besteht aus Lagerstellen, Kurbelzapfen, Armen und Gegengewichten.
Härtung
Die Härtung erfolgt durch Nitrierverfahren oder durch Aufkleben.
Weißmetall
Weißmetall ist eine Legierung aus Zinn und Blei.
Montagespiel
Das Montagespiel dient dazu, die Ausdehnung zu absorbieren und einen konstanten Ölkreislauf aufrechtzuerhalten.
Zweischichtlager
Ein Zweischichtlager besteht aus einem halbrunden Stahlgestell, auf dem Reibmaterial aufgebracht ist.
Trägheit
Die Trägheit sorgt für einen reibungslosen Motorbetrieb.
Reibung
Bei der Reibung zwischen zwei Flächen befindet sich eine Schicht zähflüssigen Öls, die die Flächen trennt. Ist die Ölschicht nicht ausreichend, kommt es zu direktem Kontakt zwischen den Metallen.
Schmierung
Die Schmierung reduziert die Reibung, kühlt die Teile, verbessert die Abdichtung zwischen den Segmenten, reinigt den Zylinder und transportiert Partikel ab.
Zusatzstoffe
Zusatzstoffe im Öl sind Antioxidantien, Waschmittel und Rostschutzmittel.
Dispergatoren
Dispergatoren halten Partikel in Suspension, bis das Öl gewechselt wird.
Mehrbereichsöle
Durch den Einsatz von Zusatzstoffen haben Mehrbereichsöle eine bessere Viskosität bei Temperaturwechseln.
Druckschmierung
Die Druckschmierung versorgt Lager, Stützen, Kipphebelwellen, Pleuel und Riegel mit Öl.
Kühlmittelöl
Kühlmittelöl verliert seine Schmierfähigkeit, wenn es zu stark erhitzt wird und zu flüssig wird.
Wasser-Öl-Wärmetauscher
In einem Wasser-Öl-Wärmetauscher erwärmt ein Kühlmittel das Öl. Sobald die Temperatur erreicht ist, erwärmt das Öl das Wasser.
Kolbenkühlung
Die Kolbenkühlung erfolgt durch Öldüsen, die Öl auf die Unterseite des Kolbens sprühen.
Zahnradpumpen
Bei Zahnradpumpen wird das Öl zwischen den Zähnen transportiert, wodurch es aus dem Ölsumpf angesaugt und unter Druck gesetzt wird.
Druckentlastungsventil
Das Druckentlastungsventil reduziert übermäßige Belastungen durch hohe Geschwindigkeiten.
Sicherheitsfilter
Ein Sicherheitsfilter mit Bypass-Ventil öffnet sich, wenn der Filter verstopft ist, um die Ölversorgung des Motors sicherzustellen.
Kurbelgehäuseentlüftung
Die Kurbelgehäuseentlüftung verhindert, dass Gase zusammen mit Wasserdampf kondensieren und das Öl verunreinigen.