Motoröle und Additive: Typen, Funktionen und Zusammensetzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

Motoröle und Schmierstoffe: Grundlagen

Öltypen nach Herstellung

  • Mineralöl: Wird durch die Destillation von Rohöl gewonnen. Die Raffinierung kann einfach oder komplex sein.
  • Semi-synthetisches Öl (Teilsynthetik): Wird aus einer Mischung von Mineralöl und synthetischen Ölen gewonnen (typischerweise zwischen 70 % und 80 % Mineralöl und zwischen 20 % und 30 % synthetisches Öl).
  • Synthetisches Öl (Vollsynthetik): Wird durch chemische Reaktionen hergestellt.

Spezielle synthetische Komponenten

  • Ester
  • Synthetische Kohlenwasserstoffe (genauer: Polyalphaolefine)

Die Rolle der Additive in Motorölen

Additive sind wesentliche Bestandteile von Schmierstoffen und machen durchschnittlich 15 % bis 25 % des Öls aus. Ihre Hauptaufgabe ist es, bestimmte Eigenschaften des Öls zu verbessern.

Additive zur Verbesserung des Viskositätsindex

  • Funktion: Sie sorgen dafür, dass das Öl bei Kälte flüssig genug ist (erleichterter Start durch Senkung des Gefrierpunkts auf -15 °C bis -45 °C) und bei Hitze eine ausreichende Viskosität beibehält, um den Kontakt zwischen beweglichen Teilen zu verhindern.
  • Zusammensetzung: Polymere, die die Heißviskosität stabilisieren. Dazu gehören Polymethacrylate, Copolymere aus hydrierten ethylenischen Copolymeren, Isopren-Derivate und Styrol-Derivate.

Anti-Verschleiß-Additive (AW)

  • Funktion: Stärkung der Anti-Verschleiß-Wirkung, die ein Schmiermittel in Bezug auf die geschmierten Teile hat.
  • Wirkprinzip: Sie wirken durch die Bildung einer Schutzschicht, entweder direkt oder durch Reaktionsprodukte mit den Metalloberflächen.
  • Zusammensetzung: Hauptsächlich Alkyl-Dithiophosphate, zahlreiche Zink- und Phosphor-Derivate.

Antioxidantien-Additive

  • Zweck: Oxidationserscheinungen im Schmierstoff zu beseitigen oder zumindest zu verlangsamen.
  • Inhalt/Zusammensetzung: Dithiophosphate, die auch als Verschleißschutzmittel verwendet werden, sind ausgezeichnete Antioxidantien.

Waschmittel-Additive (Detergents)

  • Funktion: Verhindern die Bildung von Ablagerungen (Lack) auf heißen Motorteilen.
  • Wirkungsweise: Sie üben eine Waschmittelwirkung im Motor aus, die die Bildung von kohlenstoffhaltigen Verbrennungsrückständen vermeidet.
  • Zusammensetzung: Metallische Salze von Calcium oder Magnesium, die zu den Sulfonaten, Alkylphenaten oder Alkylsalicylaten gehören.

Basizitäts-Additive (TBN-Reserve)

  • Funktion: Neutralisieren saure Rückstände, die bei der Verbrennung von Kraftstoffen, vor allem Diesel, entstehen.
  • Wirkungsweise: Sie neutralisieren die Säure im Schmierstoff, sobald diese Rückstände gebildet werden.
  • Inhalt/Zusammensetzung: Phenole, Sulfonate oder Salicylate dienen als neutralisierende Basiskomponenten.

Dispergier-Additive (Dispersants)

  • Funktion: Halten alle während des Motorbetriebs entstandenen festen Verunreinigungen in Schwebe.
  • Wirkungsweise: Sie verhindern das Verklumpen fester Abfälle und somit die Gefahr der Ablagerung in den kalten Teilen des Motors.
  • Zusammensetzung: Polare Verbindungen, die zur Familie der Alkenylsuccinimide gehören.

Anti-Korrosions-Additive

  • Funktion: Verhindern den Angriff auf Metalle durch die kombinierte Wirkung von Wasser, Sauerstoff, Luft und bestimmten Verbrennungs-Oxiden.
  • Wirkungsweise: Bildung einer Schutzschicht oder Passivierung der Metalloberfläche.
  • Material/Zusammensetzung: Hauptsächlich neutrale oder basische Alkali- oder Erdalkalisulfonate (Salze von Na, Mg, Ca).

Additive zur Verbesserung des Fließverhaltens (PPD)

  • Funktion: Ermöglichen es dem Schmiermittel, seine Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen (-15 °C bis -45 °C) beizubehalten.
  • Wirkprinzip: Sie beeinflussen die Bildung und Kristallisation von Paraffinen im Mineralöl.
  • Zusammensetzung: Produkte vom Typ Methacrylat, Copolymere, Maleat-Styrol-Derivate, Naphthalin-Paraffine, Fumarat-Polyester oder Vinylacetat-Derivate.

Anti-Schaum-Additive

  • Ursache für Schaumbildung: Das Auftreten von Schaum im Öl kann auf das Vorhandensein von Detergent-Additiven zurückzuführen sein, die wie Seife in Wasser wirken.
  • Funktion: Begrenzung der Ausbreitung einer großen Menge Luft im Öl.
  • Zusammensetzung: Silikonöle oder Alkylacrylate, die in geringen Mengen dem Öl zugesetzt werden.

Extreme Pressure (EP) Additive

  • Ziel: Reduzierung der Reibung und somit Energieeinsparung.
  • Wirkungsweise: Verleihen dem Schmierstoff spezifische Gleiteigenschaften, insbesondere für Zahnräder oder Reibbeläge.
  • Zusammensetzung: Die häufigsten Familien sind metallorganische Derivate von Molybdän und bestimmte Komponenten von Fettsäuren.

Verwandte Einträge: