Multimedia verstehen: Definition, Interaktion & Anwendungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Multimedia: Definition und Grundlagen

Multimedia ist die Kombination oder die gleichzeitige Verwendung von zwei oder mehr Medien. Der Begriff bezeichnet die Nutzung unterschiedlicher Medien und Technologien zur Präsentation von Informationen.

Er tauchte erstmals in den 60er und 70er Jahren auf, als neue Arten der Unterstützung für den Lernprozess in Klassenzimmern beschrieben wurden. Sein Ursprung liegt vor allem in der Kunst und Bildung.

Die digitale Technologie (PC) unterrichtet und erzieht, überzeugt und unterhält mit beeindruckenden Farbeffekten, Animationen und Tönen.

Generell ist Multimedia die Integration von Text, Grafiken, Sound, Animationen und Videos, um Informationen zu vermitteln. Ein zentrales Element des Multimedia-Konzepts ist die Interaktion.

Was ist Interaktion?

Der Begriff Interaktion kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden:

  • Lateinischen Ursprungs: Beschreibt eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Personen.
  • Soziologie: Unterscheidet zwischen verschiedenen Arten der Interaktion, die durch Kommunikation zwischen Personen oder Gruppen mittels Gesprächen, Symbolen und Gesten stattfindet. Diese Kommunikation führt zu Veränderungen in Einstellungen, Erwartungen und Verhalten.
  • In der Informatik: Interaktion bedeutet, dass die Ausführung von Programmen von der Eingabe der Nutzer abhängt, wodurch der Anwender das Programm steuern kann.
  • In interaktiven Multimedia-Anwendungen: Der Benutzer beeinflusst die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden.

Häufig verwendete Multimedia-Elemente sind:

  • Statische Bilder (Fotos und Illustrationen)
  • Bewegte Bilder (Video- oder Animationsdateien)
  • Text in allen seinen Formen
  • Audio (Musik & Sound)

Multimedia-Anwendungen

  • Informationsvermittlung

    Da die Informationsflut heute so groß ist, wird die Wirksamkeit von Multimedia-Komponenten ständig untersucht und bewertet. Werbetreibende suchen ständig nach neuen Techniken, um potenzielle Kunden zu binden.

  • Interaktion

    Hier wird der Benutzer in den Prozess einbezogen, da er den Weg und die Art der dargebotenen Informationen steuert bzw. seine Wünsche äußert. Die erfolgreichsten Lernverfahren nutzen diese Art von Interaktion.

  • Präsentation und Information

    Ein wichtiger Aspekt ist die Produktwerbung. Dies kann auf verschiedene Weisen erfolgen, wie z.B. durch direkte Gespräche, Lesungen oder TV-Spots. In jedem Fall ist der Einsatz vieler Multimedia-Komponenten üblich.

Besonderheiten der Multimedia-Kommunikation

Multimedia-Mitteilungen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Die meisten Definitionen besagen, dass das zentrale Merkmal die Integration von Text- und visuellen Inhalten in einer Mitteilung ist.
  • Laut dem Wörterbuch für Computer- und Internet-Begriffe ist es eine Kombination aus Sound mit visuellen Informationen, die präsentiert werden, um zu informieren oder zu unterhalten.
  • Der häufigste Ansatz ist, Multimedia-Mitteilungen als solche zu beschreiben, die auf einem einzigen Medium Text, Audio sowie statische und bewegte Bilder (Video) vereinen. Theoretisch sollte eine Multimedia-Mitteilung jedoch nicht nur auf diese drei Hauptcodes beschränkt sein, da der Inhalt und nicht das Medium (das auch andere Formen annehmen kann) definiert, was eine Multimedia-Mitteilung ist.
  • Multimedia konzentriert sich im Wesentlichen auf zwei Aspekte: die multikodale Darstellung von Informationen und Kommunikation.
  • Wie bereits erwähnt, muss eine Multimedia-Mitteilung ein Produkt sein, das polyphone Inhalte in verschiedenen Codes verbindet. Sie muss aber auch einheitlich sein. Eine Multimedia-Nachricht wird nicht durch das bloße Nebeneinander von Text- und visuellen Codes erreicht, sondern durch eine harmonische Integration dieser Codes zu einer einheitlichen Botschaft.

Verwandte Einträge: