Multimedia und Video in der Bildung: Definition, Funktionen und Vorteile

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Definition von multimedialen Lehrmaterialien

Multimediale Lehrmaterialien sind Software und interaktive Webseiten, die Text- und audiovisuelle Elemente umfassen und speziell darauf ausgelegt sind, bestimmte Lernprozesse zu erleichtern. Sie sind jegliches Material, das didaktisch eingesetzt wird, auch bekannt als pädagogische Ressource. Materialien, die speziell zur Erleichterung von Lehr- und Lernprozessen entwickelt wurden, werden als Lehrmittel oder Lernmaterialien bezeichnet.

Die metasprachliche Funktion von Video in der Pädagogik

Der Schwerpunkt liegt hier auf der Verwendung eines Codes, der bei der Erstellung einer videografischen Nachricht zum Einsatz kommt. Das bedeutet, das Video nutzt seine eigenen Bilder, um die visuelle Sprache und ihre charakteristischen Ausdrucksformen zu erklären, zu verstehen, zu reflektieren oder zu vertiefen. Video ist ein hochmodernes Kommunikationsmittel, das es ermöglicht, professionell und präzise zu kommunizieren, was immer man seinen Zuschauern vermitteln möchte.

Der angemessene Einsatz von Video führt zu einem schnelleren und nachhaltigeren Lernerfolg. Lehrfilme und Bildungsvideos fördern insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, deren Lernen stark durch die Sprache der bewegten Bilder geprägt ist, ein besseres Verständnis und die Fähigkeit, Gelerntes anzuwenden. Sie wecken das Interesse am Lernen, motivieren zu Wissensaktivitäten, entwickeln Kreativität und regen die Fantasie an. Zudem fördern sie die geistige und emotionale Aktivität der Lernenden im Lernprozess, beschleunigen das Unterrichtstempo und tragen zur Zeitersparnis im Unterricht bei.

Fünf Vorteile von Video im Lernprozess

  • Ermöglicht die Darstellung aktueller und historischer Situationen sowie zukünftiger Szenarien.
  • Zeigt ferne Realitäten in Zeit und Raum.
  • Erhält die Aufmerksamkeit der Lernenden.
  • Ermöglicht Interaktivität und kann beliebig oft wiederverwendet werden.
  • Ermöglicht die Vergrößerung oder Verkleinerung von Objekten.
  • Macht Unsichtbares sichtbar.

(Anmerkung: Der Originaltext listet sechs Vorteile auf, obwohl die Überschrift „fünf“ angibt. Alle sechs wurden beibehalten.)

Acht potenzielle Vorteile multimedialer Lernprogramme

  1. Interesse und Motivation

    Motivation ist ein Motor des Lernens, da sie anregt und zu längerer Beschäftigung mit dem Lernstoff führt, was die Lernergebnisse verbessert.

  2. Interaktion und kontinuierliche geistige Aktivität

    Lernende sind durch die Interaktion mit dem Computer ständig aktiv und zeigen ein hohes Maß an Beteiligung. Die Vielseitigkeit und Interaktivität des Computers sowie die Möglichkeit zum Dialog halten ihre Aufmerksamkeit aufrecht.

  3. Effizienteres Lernen in kürzerer Zeit

    Schüler lernen oft in kürzerer Zeit relevante Aspekte, besonders wichtig in der betrieblichen Weiterbildung, wenn Mitarbeiter von ihrer produktiven Arbeit freigestellt werden.

  4. Entwicklung von Initiative

    Durch die aktive Teilnahme wird die Entwicklung von Initiative gefördert, da Lernende auf Basis der Computerantworten Entscheidungen treffen müssen.

  5. Lernen aus Fehlern

    Das sofortige Feedback und die Reaktionen auf Benutzeraktionen ermöglichen es den Lernenden, ihre Fehler sofort zu erkennen. Das Programm bietet in der Regel die Möglichkeit, neue Antworten und Handlungsoptionen auszuprobieren, um diese Fehler zu überwinden.

  6. Entlastung der Lehrenden und Kontrolle

    Multimediale Programme entlasten Lehrende von repetitiven, monotonen und routinemäßigen Aufgaben, wodurch sie mehr Zeit für die Förderung höherer kognitiver Fähigkeiten der Lernenden haben.

  7. Hohes Maß an Interdisziplinarität

    Aufgrund der Vielseitigkeit des Computers, der diverse Arten der Informationsverarbeitung ermöglicht, kann ein breites und vielfältiges Informationsspektrum abgedeckt werden.

  8. Individualisierung des Lernens

    Diese Materialien ermöglichen eine Individualisierung der Schülerarbeit, da der Computer sich an deren Vorkenntnisse und Arbeitsweise anpassen kann. Sie sind nützlich für Fördermaßnahmen und zusätzliche Aktivitäten.

Verwandte Einträge: