Mündliche Kommunikation: Arten und Elemente
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,58 KB.
Mündliche Kommunikation
Die mündliche Kommunikation ist eine Form der Kommunikation, die ohne die Anwesenheit von Schrift erfolgt.
Elemente der mündlichen Kommunikation
Struktur: Sie besteht aus:
- Einleitung
- Entwicklung
- Schluss
Visuelle Unterstützung: Nicht so stark akademischer Natur wie die mündliche Exposition.
Betonung und Tempo: Keine übertriebene Betonung, Beschleunigung oder Verlangsamung.
Verwendung von:
- Adverbien der Zeit und des Ortes
- Zeitphrasen
- Adjektiven
Arten der mündlichen Kommunikation
Rezitation
Das laute Wiedergeben eines literarischen Textes.
Diskussion
Eine mündliche Interaktion zwischen zwei oder mehreren Personen, in der ein bestimmtes Thema behandelt wird.
Debatte
Ein Akt der mündlichen Kommunikation, bei dem mehrere Personen ihre Ideen und Meinungen zu einem bestimmten Thema austauschen, auch wenn sie nicht übereinstimmen.
Symposium
Ein Akt der Kommunikation, bei dem Partner beiläufig über Themen sprechen, die der Moderator vorgibt.
Gespräch
Ein vertrauliches Gespräch zwischen mehreren Personen.
Dramatisierung
Die Darstellung einer Handlung.
Sprachliche Elemente
Diphthong
Die Verbindung eines starken und eines schwachen Vokals in einer Silbe. Es gibt zwei Arten von Diphthongen:
- Abnehmende Diphthonge: Gebildet aus einem starken und einem schwachen Vokal.
- Wachsende Diphthonge: Gebildet aus einem schwachen und einem starken Vokal.
Ein Diphthong wird nicht gebildet, wenn der schwache Vokal betont ist.
Pause
Wenn zwei Vokale in einem Wort zusammenstoßen, aber zu verschiedenen Silben gehören.
Adjektiv
Ein Wort, das das Substantiv beschreibt, qualifiziert und seine Bedeutung eingrenzt. Es kann Personen, Tiere, materielle oder immaterielle Dinge bezeichnen. Adjektive haben Genus (männlich und weiblich) und Numerus (Singular und Plural).
Literarische Gattungen
Die verschiedenen Gruppen oder Kategorien, in die literarische Werke eingeteilt werden können.
- Lyrik: Drückt Gefühle und Gedanken aus. (Ode, Satire, Elegie)
- Epik: Erzählt von realen oder fiktiven Ereignissen.
- Dramatik: Wird im Theater verwendet und kann in Prosa oder Versen geschrieben sein.