Mündliche Kommunikation: Arten, Elemente und journalistische Genres

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,36 KB.

Mündliche Kommunikation: Verbale Sprache

Die verbale Sprache ist die wirksamste Form der mündlichen Kommunikation. Sie wird immer häufiger verwendet und nutzt die Stimme.

Eigenschaften der mündlichen Kommunikation

  • Vergänglich: Sie bleibt nicht bestehen, wenn sie nicht aufgezeichnet wird.
  • Emotiv: Sie ist spontan und emotional, mit einem Sender und einem Empfänger.
  • Sofort korrigierbar: Fehler können sofort korrigiert werden, mit Alternativen für Sender und Empfänger.
  • Anpassungsfähig: Wir passen unseren Ausdruck an die Umstände an, von formell bis informell.

Formen der mündlichen Kommunikation

  • Geplant: Kollektive Diskussionen, Pressekonferenzen.
  • Spontan: Informelle Gespräche, Spiele.
  • Formal: Mit unbekannten Personen.

Elemente der Sprache

Kern

Das Substantiv ist die Hauptfunktion des Nominalphrasen. Es stimmt im Numerus mit dem Verb überein. Artikel und Adjektive (possessiv, demonstrativ, unbestimmt, numerisch) sind bestimmende Elemente.

Subjekt

Das Subjekt ist die Hauptfunktion des Nominalphrasen in einem Satz. Es stimmt im Numerus mit dem Verb überein.

Vokativ

Wird verwendet, um die Aufmerksamkeit einer Person oder Sache zu erregen.

Attribut

Erscheint in Sätzen mit den Verben sein, scheinen, werden.

Polysemie

Mehrere Bedeutungen eines Wortes.

Literarische Analyse

Autor

Persönlichkeit, Leben, Werk.

Epoche

Historischer und literarischer Kontext, zu dem das Werk gehört.

Thema

Zentrale Idee des Werkes.

Argument

Auch in Romanen wichtig.

Literarisches Genre

Lyrik, Prosa, Fiktion oder Theater.

Stil

Die Art und Weise, wie der Autor schreibt.

Journalistische Genres

Nachricht

Kurzer Bericht über ein Ereignis. Presseagenturen bieten Informationen für Journalisten. Reporter berichten über tägliche Ereignisse. Sonderkorrespondenten berichten aus entfernten Orten oder Konfliktgebieten.

Struktur einer Nachricht
  • Intro: Kurze Zusammenfassung.
  • Körper: Chronologische Entwicklung der Geschichte.
  • Funktion: Journalistische Chroniken und Kommentare.

Adverbien

Unveränderliche Wörter.

Bestätigung

Ja, auch, bestimmte Formen.

Verneinung

Nein, nie, auch nicht.

Zweifel

Vielleicht, möglicherweise.

Ort

Hier, dort.

Zeit

Gestern, heute.

Art und Weise

Gut, schlecht.

Anzahl

Viel, wenig.

Präpositionen

Unveränderliche Wörter, die verwendet werden, um Wörter oder Phrasen in einem Satz zu verbinden.

Konjunktionen

Verbinden oder ordnen Wörter unter. Beispiel: Nehmen + Kork.

Grundlegende narrative Genres

Roman in Prosa.

Meinungsgenres

Kommentare oder fundierte Meinungen zu Nachrichtenereignissen. Leitartikel der Zeitung, Meinungsartikel, Leserbriefe, Interviews.

Schreibweise

Wörter mit h- (wie hier) und ihre Ableitungen werden normalerweise mit h geschrieben.

Attribut

Merkmal von kopulativen Sätzen.

Entradas relacionadas: