Musik und Instrumente im Alten Ägypten
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,58 KB
Neues Reich
Ahmose vertrieb die Hyksos und gründete Theben als neue Hauptstadt des Königreichs. Dies war die Glanzzeit der ägyptischen Geschichte. Später wurde das Reich geteilt.
Die Eroberung Syriens hatte einen großen Einfluss auf die ägyptische Musik. In der ägyptischen Hofkapelle wurden zusätzlich zu den einheimischen Musikern syrische und orientalische Sklaven mit ihren neuen Instrumenten eingesetzt. In dieser Zeit wandelten sich Tanz und Musik, sie wurden lebhafter und sinnlicher. Später wurde die musikalische Darbietung nur noch von Frauen übernommen.
Die Anzahl der Instrumente nahm zu. Es wurden neue Instrumente gefunden und alte verbessert. Einige goldene und silberne Trompeten aus dem Grab des Tutanchamun sind erhalten, obwohl sie kein Mundstück hatten. Diese Signalhörner wurden eher für Signale als für Musik verwendet.
Es gab auch Schlaginstrumente wie Kastagnetten, Rasseln sowie rechteckige und tonnenförmige Trommeln.
Bei den Streichinstrumenten wurden neben der Harfe auch asiatische Winkelharfen, Leiern und Lauten verwendet. Die asiatische Präsenz beeinflusste die Instrumente, Größe und Anzahl der Saiten wurden erhöht.
Aufgrund dieser Entwicklungen verloren ägyptische Instrumente an Bedeutung und wurden von asiatischen verdrängt.
Dritte Zwischenzeit und Spätzeit
Während dieser Zeit blieb das Reich zersplittert. Es war eine Zeit des Niedergangs des ägyptischen Reiches, das von Fremdherrschern regiert wurde: Libyern, Saiten und Persern.
Es gab ausländische Einflüsse, aber die saitischen Pharaonen reagierten darauf, indem sie bestimmte Musik und Instrumente für Einheimische und Ausländer verboten. Diejenigen, die festlegten, welche Musik gut war, waren die Priester. Platon übernahm dieses Modell später in Griechenland, und Künstler durften keine neuen Melodien zu den bereits bekannten und als schön anerkannten hinzufügen. So entstand der Name "Nomos", der eine Melodie mit bestimmten zu beachtenden Eigenschaften bezeichnete.
Griechisch-Römische Zeit
Im Jahre 332 v. Chr. eroberte Alexander der Große Ägypten. In dieser Zeit konnten die Ägypter den Einflüssen der Griechen und Römer nicht widerstehen. Eine neue Musikkultur verbreitete sich, gefördert von griechischen und römischen Musikern am Hof der Ptolemäer. Mit den Makedoniern endete diese alte Zivilisation, und die politische Unabhängigkeit ging verloren – eine Unabhängigkeit, die Ägypten erst im zwanzigsten Jahrhundert wiedergewann.
Instrumente im Alten Ägypten
Es gab drei Haupttypen:
Schlaginstrumente
Becken (Clappers)
Sie sind wie große, längliche hölzerne Kastagnetten. Frauen wurden bei ihren Tänzen von Männern begleitet, die sie spielten. Sie waren oft mit Tierköpfen verziert und durch eine Schnur verbunden. Ursprünglich aus Holz und Elfenbein, später handgeformt. Später wurden sie aus Metall gefertigt, um lauter zu klingen, und hatten bald auch militärischen Einsatz.
Menat (Mainit)
Ist wie ein Paar Kastagnetten aus Metall oder Holz. Es besteht aus einem Griff und zwei kleinen Scheiben. Durch Fingerdruck und ihre Elastizität erzeugen sie ein Rasseln. Die ersten Beispiele des Menat stammen aus dem Mittleren Reich. Es wurde ab der zwölften Dynastie in Texten erwähnt. Zuvor wurde es mit einer Klammer getragen, ähnlich einer Halskette.
Becken (Cymbals)
Das sind zwei dünne Metallplatten mit einem Loch in der Mitte, durch das ein Seil geführt wird, das die Platten verbindet. Sie haben etwa 15 cm Durchmesser und wurden zuerst in Theben gefunden.
Sistrum
Das Sistrum ist das ägyptische Instrument par excellence. Es hatte einen rituellen und religiösen Charakter. Es wurde oft auf dem Kopf einer Frau dargestellt, die die Göttin Hathor symbolisierte. Es gab zwei Arten: Das Sekhem war eine Art Holzkasten, durch den Stäbe mit aufgereihten Scheiben liefen. Man schüttelte das Instrument, um es zum Klingen zu bringen. Es wurde zuerst aus Holz und später aus Fayence gefertigt. Das Sesheshet war aus Metall gefertigt. Metallstäbe waren an ihren Enden gebogen, und wenn man das Instrument bewegte, glitten sie und schlugen gegen den Rahmen, um einen Klang zu erzeugen. Es wird vermutet, dass das Sekhem aufgrund des Materials älter ist.
Trommeln
Die Ägypter hatten verschiedene Arten von Trommeln:
- Die zylindrische Trommel ist die älteste. Sie war zylindrisch, bis zu einem Meter hoch und hatte zwei Felle. Es gab auch kürzere Varianten derselben Form.
- Das Tamburin war kreisförmig und von variabler Größe. Sehr große Exemplare wurden von einer Person über der Schulter gespielt. Im Neuen Reich gab es auch rechteckige Tamburine. Sie wurden zur Begleitung von Tänzen und Festen verwendet.
- Die Trommel aus gebrannter Erde war trichterförmig und mit einem Fell bespannt. Sie ist auf Reliefs des Neuen Reiches dargestellt.
Saiteninstrumente
Ägyptische Reliefs waren manchmal nicht sehr genau, was es schwierig macht, die Instrumente exakt zu identifizieren.
Harfe (Bainit)
Sie maß im Alten und Mittleren Reich 1,5 bis 2 Meter. Später nahm ihre Größe und auch die Anzahl der Saiten zu. Die größte hieß Trigonon und wurde aus Asien importiert. Es gab auch kleine Harfen, die auf der Schulter gespielt wurden.
Lyra (Lira)
Sie wurde von den Semiten aus Syrien eingeführt und mit einem Plektrum oder den Fingern gespielt. Sie wurde horizontal gespielt und hatte eine variable Anzahl von Saiten, oft 8. Einige Exemplare sind noch erhalten.
Laute
Sie wurde während des Neuen Reiches bekannt. Sie war wahrscheinlich semitischen Ursprungs. Sie hatte wenige Saiten und wurde mit einem Plektrum gespielt. Es ist das einzige Instrument mit einem Hals in Ägypten.
Trigonon
Es ist eine dreieckige Harfe mit vertikalem Resonanzkörper und vertikalen, langen Saiten. Sie umfasste vielleicht über zwei Oktaven. Sie ist nicht auf ägyptischen Darstellungen zu finden, was ihre ausländische Herkunft bestätigt.
Blasinstrumente
Viele Instrumente wurden auf Darstellungen als Flöten eingeordnet, da die Art des verwendeten Mundstücks nicht immer erkennbar ist. Die Flöte wurde durch die Art des Mundstücks identifiziert. Es gab die folgenden Blasinstrumente:
Flöte
Sie hatte kein separates Mundstück und wurde aus Rohr gefertigt. Sie erscheint auf ägyptischen Denkmälern. Sie begleitete zusammen mit der Harfe Gesang und Tanz.
Oboe
Die Oboe (Doppelrohrblattinstrument) hatte ein Doppelrohrblatt. Sie wurde zur Begleitung von Gesang und Tanz verwendet und folgte der Flöte in der Bedeutung.
Doppel-Klarinette
Sie bestand aus zwei Röhren, jede mit einem Mundstück und Rohrblatt.
Winkel-Klarinette
Sie bestand aus zwei Röhren, die in einem Winkel zueinander standen, jede mit einem Mundstück und Rohrblatt. Es ist unklar, ob sie wie die Doppel-Klarinette klang. Sie war asiatischer Herkunft und wurde im Neuen Reich eingeführt.
Gerade Trompete
Sie war leicht konisch, gerade und kurz. Sie erscheint im späten Mittleren Reich und wurde beim Militär eingesetzt.
Hydraulis (Wasserorgel)
Sie erschien um 300 v. Chr. in Ägypten und wurde von Ktesibios aus Alexandria erfunden. Es ist die erste bekannte Orgel, bei der Luft durch Wasserdruck erzeugt wurde.