Musik in Medien: Popkultur, TV und Werbung
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB
Merkmale städtischer Popmusik
Urbane Popmusik ist durch eine Reihe von Bedingungen gekennzeichnet, die immer präsent sind. Einflussfaktoren sind:
- Technologischer Fortschritt
- Soziale Bindung
- Identitätsstiftung
- Jugendkultur
- Geschäftsfunktionen im Zusammenhang mit Massenmedien
- Verwendung neuer instrumentaler Klangfarben
Musik im Fernsehen
Die Musik im Fernsehen dient dazu, die Wirkung der Bilder in verschiedenen Kontexten zu verstärken.
Klang im Fernsehen
Bezüglich der Beziehung zwischen dem Klang, den wir hören, und dem Bild, das wir auf dem Bildschirm sehen, lassen sich verschiedene Arten von Stimmen oder Tönen unterscheiden, je nach Ursprung der Klangquelle.
Stimmungsmusik und Erkennungsmelodien
Melodien sind musikalische Fragmente, die dazu dienen, verschiedene Sendungen zu identifizieren.
Musik in TV-Serien
Die Soundtracks von Fernsehserien sind oft durchgängig komponiert und zielen häufig auf eine sofortige, eingängige Wirkung ab.
Musik in Zeichentrickfilmen
Musik in Zeichentrickfilmen dient oft als Soundtrack und Hintergrundmusik zur Unterstützung von Bewegung und Handlung der Charaktere, oft konstant und natürlich wirkend.
Musik in der Werbung
Geschichte der Werbung
Die Verwendung von Werbung, verstanden als die Verbreitung kommerzieller Botschaften zur Gewinnung potenzieller Käufer oder Nutzer, reicht bis in die Antike zurück. Seit den Anfängen von Kultur und Handel bestand die Notwendigkeit, die Öffentlichkeit über bestimmte Angebote zu informieren.
Werbeformate
Werbebotschaften können unterschiedliche Formate annehmen, je nach dem Kommunikationsmedium, in dem sie eingesetzt werden.
Radio-Werbeformate
In der Radiowerbung gibt es zwei sehr gängige Formate:
- Radiospot: Dies ist eine typische Form der Radiowerbung. Eine kurze, prägnante Botschaft, die in das laufende Programm eingefügt wird.
- Patronat/Sponsoring: Werbehinweise zu Beginn und Ende einer Sendung, die auf den Sponsor der Sendung hinweisen.
TV-Werbeformate
Die Fernsehwerbung nutzt als Hauptvorteile den visuellen Reiz des Mediums und das große Publikum:
- Spot: Das charakteristische Format des Fernsehens. Er funktioniert wie ein kurzer Film (zwischen 10 und 60 Sekunden), der Ton, Musik und grafische Elemente kombiniert.
- Produktplatzierung (Placement): Ein neueres Werbeformat, das häufig in Sendungen und Serien verwendet wird. Es beinhaltet die Präsentation von Marken oder Produkten, die diskret im Bild erscheinen oder von den Charakteren implizit erwähnt werden.
Verbindung von Musik und Werbung
Die Nutzung von Musik in der Werbung ist eines der deutlichsten Beispiele für funktionale Musik, eingesetzt zur Verstärkung der Werbebotschaft.
Funktionen von Musik in der Werbung
Die Hauptaufgabe der Musik in der Werbung ist es, das beworbene Produkt oder die Botschaft hervorzuheben oder zu verstärken.
Werbung mit Originalmusik
Formen der eigens für die Werbung komponierten Musik:
- Jingle: Ein kurzes, oft fröhliches und eingängiges Lied.
- Kennmelodie/Soundlogo: Ein meist instrumentales Stück zur Identifizierung einer bestimmten Marke.
- Werbesong/Soundtrack: Eine vokale oder instrumentale Komposition, die speziell für die Werbung geschrieben wird, ähnlich der Bühnenmusik.
Werbung mit vorhandener Musik
Formen der Nutzung bereits existierender Musik:
- Cover: Eine Version, die eine Aufnahme nahezu identisch mit dem Original wiedergibt, oft mit Interpreten, die auf die Nachahmung bestimmter Künstler spezialisiert sind.
- Adaptation: Eine modifizierte Version eines bekannten Liedes durch Änderungen in der Musik oder im Text.
- Originalaufnahme: Die Verwendung der ursprünglichen Aufnahme eines bekannten Musikstücks.
- Musikbibliothek (Library Music): Musik, die speziell komponiert wurde, um Botschaften zu begleiten, und die Teil eines Katalogs ist, der Werbeagenturen zur Verfügung steht.