Musikalische Epochen und Formen: Von der Avantgarde zur Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Historische Avantgarde

Musique concrète

Sie ist jene Musik, die mit Klängen und Geräuschen auf Bändern für die weitere Bearbeitung aufgenommen wird. Ihr Erfinder war Schaeffer, der der Ansicht war, dass die besondere Musik, die in der Welt produziert wird, auf Klängen beruht, die von beliebigen Objekten erzeugt werden.

Elektronische Musik

Sie ist jene Musik, die mit Klängen von einem Synthesizer oder anderen elektronischen Geräten hergestellt wird. Zu ihren Komponisten zählen: Berio, Stockhausen.

Serialismus

Anwendung der Zwölftontechnik, typisch für die Zwölftonmusik, auf alle Elemente der Musik (Rhythmus, Dynamik, Dauer, Klangfarbe usw.).

Aleatorische Musik

Der Komponist lässt hierbei den Zufall walten, und sogar der Spieler kann in letzter Minute einige Entscheidungen treffen und improvisieren.

Impressionismus

Ist ein Stil, der sich erstmals in der Malerei manifestierte und dann, durch Erweiterung, auch in der Musik Anwendung fand.

Die impressionistische Malerei ist gekennzeichnet durch eine Änderung des Sujets (vorwiegend Außenaufnahmen), aber vor allem durch eine Stiländerung, die Farbe und Textur gegenüber Zeichnung und Komposition überwiegen lässt.

Sie begann im späten 19. Jahrhundert. Der Impressionismus ist ein französisches Phänomen, das sich später in ganz Europa verbreitete. Zu den wichtigsten Komponisten zählen Debussy und Ravel.

Expressionismus

Es ist eine Ästhetik des Schreckens und der Verzweiflung, typisch für die Kriegszeit. Sie entstand in Deutschland, verbreitete sich aber dann über ganz Europa.

Sie wird als eine Verstärkung oder Verzerrung der Wirklichkeit verstanden, um die allgemeinen Werte des Bruchs angemessen auszudrücken. Es ist eine Bewegung, die Malerei, Literatur und Musik umfasst und durch den Ausdruck der menschlichen Seele gekennzeichnet ist, oft hart und pessimistisch. Das Hauptproblem ist der Mensch und sein inneres Erleben voller Konflikte und Angst, was sich in einer verzerrten Realität, geprägt von Schmerz und Angst, zeigt. Der Komponist Arnold Schönberg ist repräsentativ, ebenso seine Schüler Alban Berg und Anton Webern.

Definitionen

Lied

In der Geschichte der europäischen Musik bezieht sich der Begriff auf eine typische Komposition der germanischen Länder, geschrieben für einen Sänger mit Klavierbegleitung. Diese Art der Komposition entstand in der Antike, entwickelte sich während der Blütezeit der Romantik und setzte sich bis ins 20. Jahrhundert fort. Typisch sind die Kürze der Form, der Verzicht auf belcantistische Virtuosität, die enge Beziehung zum Gedicht und der starke Einfluss des deutschen Volksliedes.

Symphonische Dichtung

Eine symphonische Dichtung ist ein Werk mit außermusikalischem, poetisch-literarischem Charakter, dessen Zweck es ist, Gefühle und Empfindungen zu wecken oder eine Szene durch Musik zu beschreiben. In der Regel besteht sie aus einem einzigen Satz und ist für Orchester geschrieben, obwohl sie auch für Klavier oder kleine Instrumentengruppen gesetzt werden kann. Die symphonische Dichtung ist ein Leitfaden für die Entwicklung der musikalischen Form in technischen Begriffen; der Begriff wurde zuerst von Franz Liszt für eines seiner Werke angewandt. Diese Form ist ein direktes Produkt der Romantik, in der die Verbindung zwischen den verschiedenen Künsten gesucht wurde.

Das Klavier in der Romantik

Das Klavier ist das Instrument par excellence der Romantik. Hervorzuheben ist seine Fähigkeit, die intimsten Gefühle auszudrücken.

Entwicklungsphasen des Klaviers

  • 1. Erste Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts: Beethoven und Schubert.
  • 2. Mittlere Periode (1830–1850): Mendelssohn, Chopin, Liszt u. a.
  • 3. Spätzeit: Brahms.

Im 18. Jahrhundert ersetzte es das Cembalo. Es wurde immer beliebter. Hervorzuheben ist seine Anpassungsfähigkeit an jede Art von musikalischer Textur.

Verwandte Einträge: