Musikalische Formen der Renaissance und Reformation
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB
Merkmale des Gregorianischen Chorals
Die Musik des Gregorianischen Chorals soll der Liturgie dienen. Sie zeichnet sich durch eine monodische Textur aus, bestehend aus einer einzigen melodischen Linie ohne Begleitung. Sie nutzt eine spezielle Notation, die Neumen. Die Musik ist frei rhythmisch.
- Man unterscheidet drei Arten von Gesang: syllabisch, pneumatisch, melismatisch.
- Sie verwendet ein System von acht Kirchentonarten, abgeleitet von griechischen Modellen.
Religiöse Vokalmusik der Reformation
Die Protestantische Reformation
In Deutschland brach Martin Luther 1519 mit Rom und gründete den Protestantismus, der zur Schaffung der wichtigsten musikalischen Formen seiner Kirche beitrug.
Der Choral ist eine einfache Komposition, häufig basierend auf populären Melodien. Diese wurden vierstimmig mit deutschem Text und homophoner Textur geschrieben. Sie bildeten den Kern der protestantischen Kirchenmusik.
Die Anglikanische Reformation
In England gründete Heinrich VIII. die Kirche, die sich selbst als weltliches und sichtbares Oberhaupt bezeichnete.
Die anglikanische Hymne oder hymnische Komposition ist eine Motette, die für vier Stimmen und englischen Text geschrieben wurde.
Die Katholische Gegenreformation
Diese Kirche stand im Gegensatz zum Protestantismus.
- Sie hielt am Gregorianischen Choral fest und wurde zur offiziellen Musik der katholischen Kirche.
- Es wurden Regeln für die Polyphonie festgelegt.
Die Motette ist die wichtigste religiöse Form der Polyphonie: Text in Latein und freie Entfaltung.
Die Messe ist eine komplexe musikalische Form der Liturgie.
Weltliche Vokal- und Instrumentalmusik
Madrigal
Italienische Vokalform für vier oder fünf Stimmen, mit komplexer polyphoner Textur und ausgeprägt deskriptivem Charakter.
Chanson
Eine französische Vokalform für mehrere Stimmen mit polyphoner Textur und instrumentaler Begleitung.
Pavane
Ein Prozessionstanz mit binärem Rhythmus, langsam und formal.
Gallarda
Ein lebhafter Tanz mit ternärem Rhythmus.
Romanze
Eine strophische, erzählende Liedform für mehrere Stimmen, oft mit homophoner Textur.
Carol
Eine abgeleitete Form des mittelalterlichen weltlichen Gesangs, ähnlich den Liedern mit Strophe und Refrain.
Salat (Quodlibet)
Eine Liedform für vier oder fünf Stimmen, die verschiedene Genres, Formen und Texte in einer einzigen Komposition mischt.