Musikalische Formen der Renaissance: Villancico, Madrigal und Motette

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Musikalische Formen der Renaissance

Das Villancico (Lied)

Ursprung und Charakteristik

Das Villancico, ursprünglich ein "Lied", erhielt seinen Namen, da es oft von "Villanos" (Dorfbewohnern) gesungen wurde und das Leben in den Dörfern thematisierte. Es war ein weltliches Lied, das keine religiösen Themen behandelte.

Struktur und Entwicklung

Die Form des Villancicos bestand aus einem Chor, der Verse wiederholte, und Refrains (Estribillos), die oft von professionellen Musikern komponiert wurden. Diese profane Musik, auch als Villancicos bekannt, erlangte Berühmtheit. Musiker wie Juan del Encina waren bedeutend. Die Villancicos wurden allmählich komplexer, besonders zur Weihnachtszeit. Im 17. Jahrhundert wurden die Interpretationen von Villacarlos weit verbreitet. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelten sich aus diesen Traditionen die Weihnachtslieder, die teilweise auf ältere Kulte zurückgehen.

Das Madrigal

Merkmale und Entwicklung

Das Madrigal ist eine anspruchsvolle, meist weltliche Vokalkomposition, die oft für vier oder fünf Stimmen gesetzt ist. Im 16. Jahrhundert war es zunächst relativ einfach, oft zwei- oder dreistimmig und homophon begleitet. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde es jedoch komplexer, polyphoner und virtuoser. Die Musik blieb dabei charakteristisch beschreibend, indem sie den Text musikalisch ausdrückte.

Sakrale und Profane Musik

Sakrale Musik

Die sakrale Musik verwendete in ihren Kompositionen oft religiöses Latein und gregorianische Modi. Formen wie die Messe und die Motette wurden in katholischen und protestantischen Religionen praktiziert und von einem oder zwei Chören gesungen. In Deutschland waren auch die Choräle verbreitet.

Profane Musik

Die profane Musik wurde in allen Sprachen gesungen und zeichnete sich durch einfache, spontane Kompositionen aus. In Italien und Spanien wurden sie als Frottola oder Villancico bezeichnet. Es gab auch Liederbücher, die Sammlungen von Liedern für eine oder mehrere Stimmen enthielten.

Tomás Luis de Victoria

Bedeutender Komponist der Römischen Schule

Tomás Luis de Victoria war ein großer Komponist und Priester der Römischen Schule.

Die Motette

Merkmale und Epoche

Die Motette ist eine polyphone Komposition mit charakteristischem Kontrapunkt. Sie ist ein wichtiges Beispiel für die religiöse Polyphonie der Renaissance, die vom 15. bis ins 16. Jahrhundert interpretiert wurde. Die religiöse Musik dieser Epoche basierte hauptsächlich auf Polyphonie. Wichtige musikalische Formen waren die Messe und die Motette; in Deutschland kamen die Choräle hinzu.

Polyphonie

Definition und Stil

Polyphonie ist eine Kompositionsweise, die oft für vier oder fünf Stimmen gesetzt ist. Die Stimmen weisen oft gleiche oder imitierende Fragmente auf, was zu einem komplexen, aber manchmal auch homophonen Klangbild führen kann. Im Laufe der Zeit wurde die Verwendung populärer Melodien in polyphonen Kompositionen reduziert. Im 16. Jahrhundert galt die Polyphonie als die prägende musikalische Form Spaniens.

Verwandte Einträge: