Musikgeschichte: Von der Klassik zur Romantik
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB
Das klassische Orchester
Die Besetzung des Orchesters hing schon immer von den wirtschaftlichen Möglichkeiten und den vorhandenen Instrumenten ab. In der Klassik wurde das Orchester jedoch allmählich standardisiert, sodass wir im späten achtzehnten Jahrhundert von einem Standard-Orchester sprechen können, das neben Streichern und Bläsern auch Perkussion einschloss.
Die Sinfonie
Die Sinfonie ist eine Komposition für Orchester, strukturiert in mehreren Sätzen.
Die Oper in der Klassik
Im Klassizismus fand die Oper beim Publikum und den Komponisten eine ihrer beliebtesten Formen.
Der Streit der Buffonisten (Querelle des Bouffons)
Mitte des achtzehnten Jahrhunderts erreichte die Oper in Frankreich eine hohe Komplexität. Die Aufführung von Pergolesis La Serva Padrona (1752) löste eine Konfrontation aus, bekannt als der Streit der Buffonisten.
- Französische Tradition: Rameau verteidigte die französische Operntradition und beschuldigte die Italiener der Oberflächlichkeit.
- Italienische Oper: Rousseau und die Enzyklopädisten unterstützten die italienische Oper, da sie besser auf den neuen Ansatz der Einfachheit und Klarheit reagierte und die Schönheit ihrer Melodien hervorhob.
Christoph Willibald Gluck versuchte, diese beiden Trends auszugleichen.
Die Epoche der Romantik
Künstlerische Periode vom Beginn des neunzehnten Jahrhunderts bis zu dessen Ende.
Charakteristika der Romantik
- Revolution in Kunst, Politik und Gesellschaft (Freiheit, Demokratie).
- Triumph des Bürgertums und seiner Ideale.
- Musikalische Kenntnisse werden zum Zeichen sozialer Distinktion.
- Die Steigerung der Leidenschaft kennzeichnet die romantische Kunst.
Zweck und Bedeutung der Musik
Die Musik erscheint als die romantischste aller Künste und gilt als fast heilig, da sie die Fähigkeit besitzt, das wahre Wesen des Seins zu erfassen und zu vermitteln. Sie löst sich vom Dienst der Religion und widmet sich den subjektiven Empfindungen.
Musikalische Stile
Man unterscheidet zwischen:
- Instrumentalmusik: Klavierformen, Kammermusik, Orchester, Sinfonie.
- Vokalmusik: Lied und Oper.
Das Klavier in der Romantik
Das Klavier ist das romantische Instrument par excellence. Sein großes harmonisches, klangvolles und expressives Potenzial passte genau zu den Kommunikations- und Ausdrucksbedürfnissen des romantischen Bürgertums.
Die Musiker verbreiteten die musikalische Praxis und das Wissen. Dies führte dazu, dass die Musik, die ursprünglich in den Sälen der Aristokratie aufgeführt wurde, zum Schauplatz intensiver Gefühle wurde.
Wichtige Klavierformen
- Etüde (Studium)
- Ballade
- Nocturne (Nachtstück)