Musikgeschichte: Renaissance, Gregorianik und musikalische Formen

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4,47 KB.

Renaissance-Autoren

Bedeutende Renaissance-Komponisten sind: Tomás Luis de Victoria, Juan del Encina, Mateo Flecha, Antonio de Cabezón und Luis Milán.

Gregorianischer Choral

Der Gregorianische Choral ist die wichtigste musikalische Form des Mittelalters. Gregor I. vereinheitlichte den Ritus der Messe auf der Grundlage der römischen Messe und fügte einige Eigenschaften anderer Riten hinzu. Offensichtlich war nicht nur der heilige Gregor an diesem Prozess beteiligt.

Musik in der Werbung

Werbung verwendet sprachliche und musikalische Mittel der modernen Musik, um jüngere Bevölkerungsgruppen anzusprechen.

Coverversionen

Der Einsatz von populären Songs in Coverversionen ist üblich. Der Zuhörer erkennt das Lied wieder, obwohl es anders klingt.

Stimmungsmusik

Stimmungsmusik sind speziell für die Werbung geschriebene Songs.

Bekannte Musik

Klassische Musik, Weihnachtslieder usw. werden oft in der Werbung verwendet.

Musikalische Formen und Techniken

Madrigal

Das Madrigal ist eine der wichtigsten Vokalkompositionen der Renaissance. Es ist profan und mehrstimmig.

Kontrapunkt

Kontrapunkt ist eine polyphone Technik, die sich durch Unabhängigkeit und Wechselwirkung zwischen verschiedenen Stimmen auszeichnet.

Polyphonie

Polyphonie liegt vor, wenn zwei oder mehr Stimmen gleichzeitig erklingen. Wir unterscheiden zwischen harmonischer und kontrapunktischer Polyphonie.

Monodie

Monodie liegt vor, wenn eine einzelne Stimme erklingt, wie im Gregorianischen Choral.

Melodie

Hier beobachten wir eine einzige melodische Linie (eine Stimme), die von anderen Stimmen oder Instrumenten begleitet werden kann.

Ambitus

Der Ambitus ist der Höhenunterschied zwischen zwei Tönen. Er wird in Ton- und Halbtonschritten gemessen.

Harmonie

Harmonie entsteht durch das gleichzeitige Erklingen von Noten.

Melodik

Melodik bezieht sich auf die Melodiebildung (ca. 9.-10. Jahrhundert).

Begleitung der Melodie

Die Begleitung unterstützt die Melodie rhythmisch, melodisch und harmonisch. Jede Epoche der Geschichte hat ihre eigenen Arten der Melodiebegleitung.

Instrumente

Saiteninstrumente

Streichinstrumente: Violine, Viola, Cello, Bass.

Gezupfte Instrumente: Gitarre, Harfe, Cembalo.

Tasteninstrumente: Klavier.

Alte Instrumente

Laute, Viola da Gamba, Posaune, Virginal, Harfe.

Epochen der klassischen Musik

Barock, Klassik, Romantik.

Barock (1600-1750)

Im Barock dominiert die vertikale Harmonie und der Generalbass. Streichinstrumente, insbesondere die Violine, werden weiterentwickelt.

Klassik (1750-1800)

In der Klassik entstehen neue Instrumente, das erste Orchester wird gegründet und die Oper wird reformiert.

Romantik (1800-1830)

In der Romantik dominiert die Melodie. Es gibt ein Streben nach komplexen Rhythmen und das sinfonische Orchester wird erweitert.

Musiktheorie

Tonart

Die Tonart beschreibt die Beziehung zwischen bestimmten Tönen um einen Hauptton, die Tonika.

Tonleiter

Eine Tonleiter entsteht durch die Anordnung der Halbtonschritte innerhalb einer Oktave. Sie kann Dur oder Moll sein.

Fuge

Die Fuge ist eine polyphone musikalische Form des Barock. Das Hauptthema wird nacheinander in verschiedenen Stimmen imitiert, ähnlich wie in einem Kanon. Sie besteht aus drei Teilen: thematische Exposition, Durchführung und Schluss.

Vokalmusik

Oper

Die Oper entstand um 1600 in Italien. Die erste Aufführung fand 1607 in Mantua statt.

Oratorium

Das Oratorium ist eine dramatische Vokalmusikform, die eine Geschichte mit religiösem Inhalt erzählt.

Passion

Die Passion beschreibt den Tod Jesu Christi.

Choral

Der Choral wurde im Rahmen der lutherischen Reformation eingeführt, um liturgische Gesänge zu popularisieren und die Gläubigen zum Mitsingen zu bewegen.

Instrumentalmusik

Sonate

Die Sonate hat verschiedene Varianten: Kompositionen für ein einzelnes Instrument, Sonaten für Orchester (die Symphonie), für Kammermusikgruppen (Duos, Trios und Quartette) und Solokonzerte mit Orchester.

Sinfonische Dichtung

Die sinfonische Dichtung ist ein orchestrales Werk in einem einzigen Satz, das ein musikalisches Argument entwickelt.

Entradas relacionadas: