Musikpädagogik in der Frühkindlichen Bildung: Ziele & Entwicklung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Musikpädagogik in der Frühkindlichen Bildung

Einführung in die Musikerziehung

Musikalische Anlagen sind in der Familie bereits vor und seit der Geburt vorhanden, doch in der Schule fehlte es an Kontinuität. Erst nach der Reform des Bildungswesens befindet sich die Musikerziehung in der Phase der frühkindlichen Bildung (EI), als eine Form des Ausdrucks und im Bereich der [unbekannter Begriff, evtl. Kreativität oder Kultur] angesiedelt.

Die [unbekannter Begriff, evtl. Bildungsbehörde oder Lehrplankommission] (DCB) betont: "Es geht nicht darum, dass ein Kind Musik lernt, sondern dass der Ausdruck als Mittel genutzt wird, um die eigene Stimme zu finden und sich rhythmisch zu bewegen." Musikalische Entwicklung trägt zum Fortschritt bei, spricht das Kind an und kann zur Entfaltung verschiedener Fähigkeiten genutzt werden.

Ziele der Musikpädagogik in der Frühkindlichen Bildung

Grundlagen und Bedeutung

Die Musikpädagogik in der frühkindlichen Bildung (EI-MS) zielt darauf ab, Kinder an verschiedene musikalische Ereignisse heranzuführen, um ihr Bewusstsein für Musik zu schärfen. Die Behandlung der Audioperzeption, also die Aufnahme von Klanginformationen (audiovisuelle und haptische Wahrnehmung), erfordert große Sorgfalt.

Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren verfügen über drei grundlegende Möglichkeiten des musikalischen Ausdrucks: Stimme, Instrumente und Bewegung. Stimme und Körper bilden die Basis für musikalische Aktivitäten. Musikalische Betätigung sollte als Spiel verstanden werden, das Spaß macht und bereichernd ist. Sie sollte auf den Interessen der Kinder basieren und ihnen ermöglichen, musikalische Elemente zu beobachten, zu manipulieren, zu entdecken und zu erfahren.

Heute wird die Musikpädagogik als unerlässlich für die psychomotorische, kreative, ästhetische und sprachliche Entwicklung angesehen. Sie umfasst die Entwicklung folgender Bereiche:

  • Sensorische und motorische Fähigkeiten
  • Affektive Entwicklung (spontaner körperlicher Ausdruck)
  • Soziale Entwicklung (Kommunikation)
  • Geschmack und ästhetisches Empfinden
  • Beobachtung, Vergleich, Experimentieren und Auswahl

Entwicklung des Musikalischen Ausdrucks

Meilensteine der musikalischen Entwicklung

Die Entwicklung des musikalischen Ausdrucks vollzieht sich mit dem Wachstum des Kindes:

  1. 7-8 Monate: Der Körper reagiert auf Klang mit Bewegung.
  2. 18 Monate: Das Kind reagiert auf Klang, indem es mit dem ganzen Körper summt. Beim Versuch zu tanzen, entdeckt es, dass Musik mit spezifischen Bewegungen (z.B. Schulter- und Armbewegungen) einhergehen kann.
  3. Ab 3 Jahren: Das Kind entdeckt mehr musikalischen Rhythmus und die motorische Steuerung verbessert sich, sodass es sich mit Grazie bewegt. Es merkt sich Melodien, aber noch nicht unbedingt die Liedtexte.
  4. Ab 4 Jahren: Das Kind erfasst den Rhythmus der Musik nahezu perfekt. Die Intonation ist ebenfalls fast perfekt.

Lehrplanrichtlinien für Musik in der Frühkindlichen Bildung

Allgemeine Ziele der Musikpädagogik

Der Vorschlag der DCB für die frühkindliche Bildung (EI) enthält Elemente, Verfahren, Angebote und Möglichkeiten, die auf die musikalische Entwicklung abgestimmt sind. Die allgemeinen Ziele der Musikpädagogik umfassen:

  • Sensibilität für Musik entwickeln und sie verstehen.
  • Musikalische Fähigkeiten und Qualitäten entfalten.
  • Ohr, Stimme und Rhythmus schulen.
  • Die Möglichkeiten von Klang verstehen und lernen, sie zu nutzen.
  • Sich mittels Musik ausdrücken und kommunizieren.
  • Kooperative musikalische Aktivitäten entwickeln.
  • Musikalische Materialien nutzen und den Körper als Mittel der musikalischen Kommunikation und des Ausdrucks erkunden.
  • Eigene musikalische Werke schaffen.
  • Kenntnis der musikalischen Ausdrucksformen der eigenen Gemeinschaft.

Zusätzlich unterstützt die musikalische Entwicklung andere Fächer und Bereiche, wie zum Beispiel:

  • Sprachliche Aspekte
  • Physische und soziale Umwelt
  • Körperliche Bewegung
  • Dramatisierung
  • Bildende Kunst (z.B. durch grafische Darstellungen)

Konzeptionelle Inhalte

  • Stille, Geräusche, Musik und Lieder
  • Klangeigenschaften von Körper, Objekten und Musikinstrumenten
  • Moderne und traditionelle Volkslieder und Tänze

Inhalte der Haltungen

  • Freude am Singen, Tanzen und Interpretieren

Verwandte Einträge: