Musiktraditionen in Indien, Indonesien und China
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB
Musikwissenschaft und Ethnomusikologie
Die Musikwissenschaft untersucht Musik aus verschiedenen Blickwinkeln. Die vergleichende Musikwissenschaft, die Musikethnologie und das Studium traditioneller Musik und Instrumente aller Kulturen umfassen klassische, volkstümliche und kultivierte Musik mit langer Tradition sowie populäre Musik, die sich in städtischen Zentren entwickelt hat. Dagegen hat sich die volkstümliche Musik in ländlichen Gebieten oder bescheidenen Gesellschaftsschichten entwickelt und ist durch mündliche Überlieferung und anonyme Urheberschaft geprägt.
Indien
Indien hat ein System der Notenschrift, aber die Musik wird in der Regel mündlich durch die Praxis des Guru, eines spirituellen Führers, weitergegeben, der musikalisches Wissen, Disziplin und Demut vermittelt.
Wichtigste Stilrichtungen:
- Klassische Musik: Traditionelle Musik aus Indien.
- Bollywood: Populäre Musik, die in Filmsoundtracks verwendet wird und für die indische Filmindustrie wichtig ist, mit merklichem Einfluss westlicher Popmusik.
Zweck:
Ein Großteil der Musik basiert auf Religion und den heiligen Texten der Veden. Musik für Filme dient der Unterhaltung.
Textur:
Die Textur ist hauptsächlich einstimmig, vokal oder instrumental.
Melodie:
Die Skala besteht aus 22 Mikrotönen, und die indische Musik hat einen hohen Anteil an Improvisation und Virtuosität.
Rhythmus:
Die Musik ist in rhythmischen Zyklen organisiert, die Talas genannt werden.
Instrumente:
- Blasinstrumente: Bansuri, Harmonium
- Schlaginstrumente: Tabla
- Saiteninstrumente: Sitar, Tambura
Indonesien
Indonesien, mit mehr als 17.000 Inseln, darunter Sumatra, Java und Bali, ist bekannt für das Gamelan-Ensemble. Die Musik wird mündlich überliefert, mit einem einfachen Notationssystem, das von den Komponisten selbst interpretiert wird.
Wichtigste Stilrichtungen:
- Gamelan: Bezeichnet sowohl eine Reihe von Instrumenten als auch das Orchester, das sie spielt.
- Kroncong: Eine Mischung aus indonesischen Volksliedern und der Musik portugiesischer Seefahrer.
Zweck:
Gamelan dient der Vereinigung der Gesellschaft in ländlichen und städtischen Gebieten. Es gibt Amateurmusiker, und ein Gamelan-Orchester versammelt alle möglichen Leute. Gamelan-Musik begleitet verschiedene Anlässe, darunter religiöse oder weltliche Zeremonien, Tänze und Schattenspiel-Aufführungen.
Textur:
Die Textur ist hauptsächlich polyphon.
Melodie:
Es gibt zwei Arten von Skalen: die fünftönige Slendro-Skala und die siebentönige Pelog-Skala mit ungleichen Abständen. Die Hoquetus-Technik wird verwendet.
Tempo:
Der Gong markiert die grundlegende Einheit. Der Zähler ist binär.
Instrumente:
- Blasinstrumente: Suling
- Schlaginstrumente: Gong, Saron
- Saiteninstrumente: Rebab, Celempung
China
Wichtigste Stilrichtungen:
- Chinesische Oper: Eine dramatische Darstellung, die Musik, Theater, Tanz und Akrobatik kombiniert.
- Klassische chinesische Musik: Musik, die am kaiserlichen Hof entwickelt wurde.
Zweck:
Die zwölf Töne im chinesischen System wurden mit den Zyklen der Monate und Stunden des Tages in Verbindung gebracht und hatten eine religiöse Funktion in Zeremonien. Der Ton Huang-chung symbolisierte die Macht des Kaisers.
Textur:
Die Textur ist hauptsächlich einstimmig, mit Melodiebegleitung.
Melodie:
Die Pentatonik ist vorherrschend.
Rhythmus:
Binäre Rhythmen und sich wiederholende rhythmische Zellen sind vorherrschend.
Instrumente:
In China werden Instrumente aus verschiedenen Materialien wie Holz, Schlamm, Haut, Metall und Bambus verwendet.