Das Muskel-Skelett-System: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 4,83 KB.
Muskulatur und Skelett: Das Bewegungssystem des Menschen
Bewegung entsteht durch das Zusammenspiel zweier Systeme: des Muskelsystems und des Skelettsystems. Beide zusammen bilden den Bewegungsapparat.
Das Muskelsystem
Muskeln sind die aktiven Bewegungsorgane. Man unterscheidet verschiedene Muskeltypen:
- Einfache Muskeln: Besitzen einen einzigen Muskelbauch, sind spindelförmig (z.B. M. tibialis anterior).
- Mehrköpfige Muskeln: Haben mehrere Muskelbäuche und oft mehrere Ansatzstellen am Knochen (z.B. M. rectus abdominis). Muskeln mit zwei, drei oder vier Köpfen werden als Bizeps, Trizeps bzw. Quadrizeps bezeichnet.
Muskelkontraktion:
- Quergestreifte Muskeln: Sind für willkürliche Bewegungen verantwortlich (z.B. Bizeps und Trizeps).
- Glatte Muskulatur: Steuert unwillkürliche Bewegungen in vielen Organen (z.B. Arterien, Magen).
Das Skelettsystem
Das Skelett bildet das Gerüst des Körpers und schützt innere Organe. Es besteht aus Knochen und Gelenken und wird in zwei Teile unterteilt:
- Achsenskelett: Schädel, Wirbelsäule und Brustkorb.
- Appendikuläres Skelett: Schultergürtel, Becken und Extremitäten.
- Schultergürtel: Schlüsselbein und Schulterblatt.
- Beckengürtel: Hüftbein (gebildet aus Darmbein, Sitzbein und Schambein), Kreuzbein und Steißbein.
Erste Hilfe bei Traumata
- Ruhigstellung des betroffenen Bereichs.
- Vermeidung plötzlicher Bewegungen.
- Immobilisierung von Gelenken.
Häufige Traumata
- Frakturen: Starke Schmerzen und Unmöglichkeit, den betroffenen Bereich zu bewegen.
- Verstauchungen: Schmerzen und Schwellung, eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks.
- Luxationen: Akute Schmerzen.
Risikofaktoren für Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Endokrines System: Fettreiche Ernährung, Übergewicht.
- Muskel-Skelett-System: Fettreiche und Vitamin-D-arme Ernährung.
Gelenke
Gelenke verbinden Knochen miteinander. Man unterscheidet unbewegliche, gering bewegliche und frei bewegliche Gelenke.
Arten von Gelenken
- Unbewegliche Gelenke: Schädelknochen.
- Gering bewegliche Gelenke: Wirbelsäule.
- Frei bewegliche Gelenke: Hüftgelenk.
Struktur von Knochen
Knochen können lang, flach oder kurz sein. Sie bestehen aus kompakter Knochensubstanz außen und spongiöser Knochensubstanz innen. Die Hohlräume enthalten rotes Knochenmark (zuständig für die Blutbildung) oder gelbes Knochenmark (Fettgewebe).
Häufige Erkrankungen des Bewegungsapparates
Knochenerkrankungen
- Traumata: Frakturen.
- Skoliose: Seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule.
- Osteoporose: Verminderung der Knochendichte, erhöhte Knochenbrüchigkeit.
Gelenkerkrankungen
- Arthritis: Entzündung eines Gelenks.
- Arthrose: Gelenkverschleiß.
- Luxationen: Ausrenkung eines Gelenks.
- Gicht: Erhöhte Harnsäurewerte im Blut.
Weichteilerkrankungen
Betreffen Muskeln, Sehnen, Bänder, Menisken und Knorpel.
- Läsionen: Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen.
- Prellungen: Stumpfe Verletzungen mit Bluterguss und Schwellung.
- Verstauchungen: Bandverletzungen.
- Zerrungen: Muskel- oder Sehnenverletzungen durch Überlastung.
Radiographie und Trauma
Röntgenaufnahmen sind eine kostengünstige und einfache Methode zur Diagnose von Frakturen und Knochenverletzungen. Sie haben jedoch Einschränkungen bei der Diagnose von Weichteilverletzungen.
Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparates
Kontrolle von Risikofaktoren durch einen gesunden Lebensstil:
- Ausgewogene Ernährung.
- Vermeidung von Tabak und Alkohol.
- Regelmäßige Bewegung (mindestens 30 Minuten täglich).
- Gesundes Körpergewicht.
- Gegebenenfalls ärztliche Beratung (Endokrinologe).
- Vermeidung von Fehlhaltungen.