Muskelkraft verstehen: Definition, Formen und Trainingsfaktoren
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3 KB
Definition von Kraft und Stärke
Stärke (oder Kraft) ist eine bedingte körperliche Eigenschaft, die durch Prozesse der Energieumwandlung gekennzeichnet ist. Im Kontext des körperlichen Zustands definiert man Kraft als die Fähigkeit, Widerstand, der durch Muskelkontraktion erzeugt wird, zu überwinden, d.h. die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.
Dynamische Kraftformen und ihre Anwendung
Wenn eine Kraft angewendet wird, um einen Körper zu verschieben oder zu beschleunigen (F = m * a), spricht man von Dynamischer Kraft. Entsprechend der Masse und der Beschleunigung unterscheiden wir drei Haupttypen:
- Maximalkraft: Die höchste Kraft, die der Muskel gegen einen Widerstand entwickeln kann (oft hohe Masse, minimale Beschleunigung).
- Explosivkraft: Geringe Masse und maximale Beschleunigung (schnelle Kraftentwicklung).
- Kraftausdauer: Mittlere Masse und Beschleunigung, um die Belastung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
Eine weitere Form ist die Statische Kraft, die durch eine isometrische Muskelkontraktion erzeugt wird. Hierbei wird keine Masse mobilisiert und keine Bewegung erzeugt, aber die Kraft ermöglicht die Aufrechterhaltung der Körperhaltung.
Faktoren, welche die Muskelkraft beeinflussen
Die Qualität und das Ausmaß der Kraftentwicklung werden durch verschiedene Faktoren bestimmt:
- Die Muskulatur selbst: Dies hängt von der Orientierung und den Typen der Muskelfasern sowie von der Länge des Muskels ab.
- Die Temperatur: Die Muskelkontraktion ist schneller und leistungsfähiger, wenn die interne Temperatur leicht über dem Normalwert liegt.
- Das Skelett- und Gelenksystem: Die Kraft hängt von den Hebelverhältnissen ab, die bei der Bewegung entstehen.
- Das Trainingsniveau: Regelmäßiges Training verbessert den Stoffwechsel und die Energiespeicher, führt zu einer Zunahme der Muskelfaserdicke und der Anzahl der Myofibrillen und verzögert das Auftreten von Muskelermüdung.
- Alter und Geschlecht.
Parameter für effektive Krafttrainingssysteme
Beim Training der Kraft müssen die folgenden Parameter beachtet werden:
- Die Medien (Geräte): Die Hilfsmittel, die zur Erzeugung der Belastung dienen, welche die Muskeln mobilisieren.
- Der Punkt (Übungsauswahl): Kennzeichnet die Art der auszuübenden Kraft.
- Die Last (Gewicht): Bezieht sich auf das zu mobilisierende Gewicht.
- Die Wiederholungen: Bestimmen zusammen mit der Last die Arbeitsbelastung.
- Die Ausführungsgeschwindigkeit: Zeigt die Intensität der Übung an.
- Die Pause (Erholung): Bestimmung der Erholungspause zwischen den einzelnen Übungssätzen.