Mythologische Begriffe & Redewendungen: Ursprung & Bedeutung
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB
Chaos: Der Ursprung der Welt
Nach der klassischen Mythologie war der Anfang der Welt das Chaos. Es enthielt Elemente der Natur in beliebiger Reihenfolge und war ungemischt.
Medusa: Die schrecklichste Gorgone
Die schrecklichste der Gorgonen hieß Medusa. Sie war durch Schlangen als Haare charakterisiert, die sich ständig bewegten.
Atlas: Der Himmels- und Erdenträger
Atlas war der Bruder von Prometheus, der dazu verdammt wurde, den Himmel und die Erde zu tragen. Von Atlas leitet sich auch der Name der Sammlung geografischer Karten, des 'Atlas', ab. Einer Legende zufolge versprach Perseus, der Held, Atlas zu helfen, als dieser das Haupt der Medusa sah. Atlas war enorm müde und wurde zu Stein, wodurch er seinen Platz im Atlasgebirge im Norden Afrikas fand.
Prometheus: Der Feuerbringer der Menschheit
Prometheus war der Sohn eines Titanen, der es wagte, den Göttern das Feuer zu stehlen, um es den Menschen zu schenken, damit sie Fortschritte machen konnten. Diese Aktion steht auch für die Exzesse und die Unvorsichtigkeit, als er den obersten Göttern ungehorsam war, was ihm eine Strafe einbrachte.
Harpyien: Grausame Vogel-Frau-Monster
Harpyien waren Monster, halb Frau, halb Raubvogel. Sie galten als sehr grausam und handelten sehr schlecht.
Chimären: Fabelwesen aus Mythos und Feuer
Eine Chimäre ist eine imaginäre Schöpfung, die die Realität herausfordert. Einer Legende zufolge waren Chimären fabelhafte Monster, eine Mischung aus Löwe, Ziege und Schlange, die Feuer spuckten.
Panik: Vom Waldgott Pan inspiriert
Der Begriff Panik leitet sich vom Namen des Pan ab, einem Satyr, der in den Wäldern lebte und so abscheulich war, dass er Orion erschreckte.
Echo und Narziss: Tragische Liebe und Verwandlung
Echo war eine Nymphe, die sich unsterblich in Narziss verliebte. Dieser wollte jedoch nichts von ihr wissen. Jeden Tag wurde sie trauriger, bis sie sich in einer Höhle einschloss und dort dahinschwand. Übrig blieben nur ihre Stimme und ihre Haut, die das wiederholte, was sie fühlte. Narziss wurde jedoch bestraft: Er versank am selben Tag, als er sich in sein eigenes Spiegelbild in einer Wasserquelle verliebte und sich dort verzehrte. An dieser Stelle verwandelte er sich in eine Blume, die Narzisse.
Morpheus: Gott des Schlafes und der Träume
Morpheus war ein geflügelter Gott, der mit einer Blume spielte, um Schlaf zu bringen und Menschen in eine Welt der Träume zu versenken.
Nymphäum: Heiligtum der Nymphen
In der Antike war ein Nymphäum eine Höhle oder Grotte, die den Nymphen geweiht war und als ihr Heiligtum verehrt wurde.
Merkur: Das flüssige Metall der Alchemisten
Merkur ist der Name, den Alchemisten dem Metall aufgrund seiner ständigen Bewegung und flüssigen Beschaffenheit gaben.
Musen: Göttinnen der Künste und Inspiration
Die Musen waren die Göttinnen der Künste, Töchter des Zeus. Sie galten auch als die Inspiratorinnen der Dichter.
Der Zankapfel: Ursprung des Trojanischen Krieges
Der Zankapfel, den Paris im Gegenzug für die Zusage von Helena durch Venus erhielt, verursachte einen großen Krieg zwischen den Griechen und Trojanern.
Achillesferse: Die tödliche Schwachstelle
Die Achillesferse ist eine Schwachstelle. Im Trojanischen Krieg tötete Hektor Achilles, indem er ihm einen Speer in die Ferse stieß, da dies der einzige sterbliche Teil seines Körpers war.
Zwischen Skylla und Charybdis: Zwei Gefahren
Zwischen Skylla und Charybdis zu sein, bedeutet, sich zwischen zwei großen Gefahren zu befinden oder 'vom Regen in die Traufe' zu kommen.
Das Trojanische Pferd: Eine listige Täuschung
Das Trojanische Pferd bedeutet eine List, die einen Feind unbemerkt einschleust oder einen Verräter.
Penelopes Mantel: Symbol der Treue und List
Penelope, die Frau des Odysseus und Königin von Ithaka, webte während der langen Wartezeit auf die Rückkehr ihres Mannes einen Mantel. Diesen trennte sie jedoch jede Nacht wieder auf, um die Freier, die sie heiraten wollten, hinzuhalten.
Das Lied der Sirenen: Verlockende Täuschung
Das Lied der Sirenen steht für eine große Versuchung oder Täuschung, die zu Verderben führen kann.
Prokrustesbett: Anpassung mit Gewalt
Prokrustes war ein berüchtigter Bandit, der seine Gäste auf ein Bett von einer bestimmten Größe legte. Passten sie nicht, schnitt er ihre Füße ab. Waren sie zu kurz, streckte er sie, bis sie die Größe des Bettes erreichten. Dies bedeutet, Dinge nach eigenem Vorteil zu kürzen oder zu verlängern, um sie passend zu machen.
Sisyphusarbeit: Sinnlose, endlose Mühe
Eine Sisyphusarbeit ist eine harte und nutzlose Arbeit. Sisyphos war der König von Korinth, der die Götter betrogen hatte. Er wurde dazu verdammt, in der Unterwelt einen Stein einen Berg hinaufzurollen, der jedoch immer wieder hinunterrollte.
Bacchus-Likör: Der Wein des Weingottes
Bacchus-Likör bezieht sich auf einen besonderen Wein, da Bacchus als Gott des Weines verehrt wurde.
Damoklesschwert: Ständige Gefahr und Spannung
Das Damoklesschwert: Damokles beneidete das Glück des Tyrannen von Syrakus. Dieser gab ihm den Thron, doch über Damokles' Kopf hing ein Schwert, das nur an einem Pferdehaar befestigt war. Dies symbolisiert eine ständige Gefahr und Spannung.
Tantalusqualen: Ewiger Hunger und Durst
Der Ausdruck Tantalusqualen stammt vom mythologischen Charakter Tantalus, der in der Unterwelt dazu verurteilt wurde, Hunger und Durst zu leiden. Jedes Mal, wenn er nach den Früchten der Bäume griff, wichen diese zurück.
Ariadnefaden: Der Weg aus dem Labyrinth
Der Ariadnefaden: Theseus kam nach Kreta mit der Absicht, den Minotaurus zu töten, der in einem Labyrinth gefangen war. Ariadne verliebte sich in ihn und gab ihm einen Faden, damit er leicht wieder herausfinden konnte.