Nachhaltige Architektur: Prinzipien, Vorteile & Zertifizierung
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB
Nachhaltige Architektur: Ein Überblick seit 1970
Die nachhaltige Architektur, deren Wurzeln bis in die 1970er-Jahre zurückreichen, verfolgt das Ziel, Gebäude so zu gestalten, dass sie die Umwelt, in der sie stehen, in keiner Weise negativ beeinflussen. Dies geschieht durch die maximale Nutzung natürlicher Elemente und einen rationellen Einsatz von Ressourcen. Ziel ist es, gut belüftete und beleuchtete Umgebungen zu schaffen, um den Energieverbrauch in diesen Bereichen zu minimieren.
Darüber hinaus legt nachhaltige Architektur großen Wert auf die Verwendung von zertifizierten Materialien, die von Lieferanten stammen, welche sich ebenfalls zur Reduzierung von Umweltbelastungen und Treibhausgasemissionen verpflichten. Oft werden auch umweltfreundliche Materialien eingesetzt, die aus Recyclingprozessen oder sozialen Projekten stammen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist eine detaillierte Studie darüber, wie sich das Gebäude verhalten wird und wie die erzeugten Abfälle behandelt werden, um deren Einfluss auf die umgebende Umwelt zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden.
Energieeffizienz & erneuerbare Energien im Bau
Durch diese umfassende Herangehensweise strebt die nachhaltige Architektur energieeffiziente Gebäude an. Es ist daher nicht ungewöhnlich, alternative und innovative Materialien zu finden, die sich von denen in nicht-nachhaltigen Gebäuden unterscheiden, insbesondere in den Bereichen Beleuchtung und Belüftung. Je nach Standort werden Solar- oder Windenergie häufig als saubere und nahezu emissionsfreie Energiequellen genutzt, die einen Großteil oder die gesamte Energieversorgung des Gebäudes übernehmen können.
Optimale Gebäudepositionierung & Tageslichtnutzung
Besondere Sorgfalt wird der Positionierung des Hauses und der Anordnung der Fenster gewidmet, unter Berücksichtigung des Sonnenverlaufs am Horizont und der vorherrschenden Windrichtung. Der Einsatz von Isolierverglasung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, um sicherzustellen, dass das Haus den ganzen Tag über gut durch Sonnenlicht beleuchtet wird, ohne dabei zu überhitzen. Diese Methode führt zu enormen Energieeinsparungen, die sonst für Beleuchtung und Kühlung aufgewendet werden müssten.
Effizientes Wassermanagement
Ein weiterer entscheidender Punkt für nachhaltige Architektur ist der bewusste Umgang mit Wasser in den Projekten. Die Nutzung von Regenwasser für die Bewässerung von Pflanzen und Gärten, das Waschen von Außenflächen und die Verwendung in Toilettenspülungen ist ein grundlegender Ansatz. Durch solche Maßnahmen können im Vergleich zu einem konventionellen Bauprojekt bis zu dreißig Prozent Wasser eingespart werden.
Abfallreduktion & Recycling auf der Baustelle
Nachhaltige Architektur befasst sich auch intensiv mit der korrekten Entsorgung der auf der Baustelle selbst erzeugten Abfälle. Es wird vorgeschlagen, Bauschutt als Füllmaterial oder zur Herstellung von Ziegeln zu verwenden und den Rest zu recyceln. Dies reduziert Kosten und minimiert die Notwendigkeit, solche Abfälle auf Deponien zu entsorgen (oder noch schlimmer, sie umweltschädlich zu beseitigen).
Zertifizierung & Vorteile nachhaltiger Gebäude
Nach der Einhaltung aller Parameter und Spezifikationen für nachhaltige Architektur werden Gebäude bewertet und erhalten eine Zertifizierung gemäß den festgelegten Nachhaltigkeitsstandards im Bauwesen. Dies steigert den Wert der Immobilie und trägt zu einem gesunden und erfüllten Leben für die Bewohner bei.