Nachhaltige Nutzung der Biodiversität durch Biotechnologie
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB
Vorteile der Biodiversität für Anwohner
Die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt bietet unter anderem eine Gelegenheit zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Einwohner, wenn die Chancen genutzt werden und das Land die Fähigkeit hat, schnell zu reagieren und entsprechende Politiken und Strategien umzusetzen. Hier sollte der klare Grundsatz „Die Menschen zuerst“ gelten, d. h., dass Bemühungen darauf abzielen sollten, die wirtschaftliche Situation und die Lebensbedingungen der Siedler zu verbessern. Es ist bekannt, dass die Landbevölkerung die biologische Vielfalt, insbesondere genetische Ressourcen, bewahrt. Wenn jedoch wichtige Entwicklungsprojekte durchgeführt werden, werden sie oft marginalisiert, und die Wirtschaft ist zugunsten ausländischer Firmen ausgerichtet, mit geringem Nutzen für die lokale Bevölkerung.
Was ist Biotechnologie?
Die Biotechnologie ist eine multidisziplinäre Aktivität, die auf dem Grenz- oder Randwissen basiert, das durch moderne Disziplinen (wie Molekularbiologie, Biochemie, Bioverfahrenstechnik, Pflanzenbiologie usw.) generiert wird. Ihr Ziel ist es, durch die sinnvolle Nutzung von lebenden Systemen und Organismen, deren Produkten oder Teilen, Wissen zu entwickeln und diese saubere Technologie einzusetzen, die technisch und wirtschaftlich wettbewerbsfähig ist. Damit sollen relevante sozio-ökonomische Probleme gelöst werden (z. B. in Landwirtschaft, Gesundheitswesen, Umweltschutz, bei industrieller Umweltverschmutzung usw.).
Trends in der Biotechnologie
Allgemeine Trends in der Landwirtschaft
Die allgemeinen Trends in der Landwirtschaft konzentrieren sich heute auf folgende Aspekte:
- Entwicklung transgener Pflanzen, die resistent gegen Schädlinge (Viren, Bakterien, Pilze, Insekten, Herbizide) und abiotischen Stress (Dürre, Salzgehalt, Hitze, Schwermetalle etc.) sind sowie erweiterte und/oder neue Eigenschaften aufweisen (höherer Protein-, Stärke- oder Ölgehalt; Modifikation des Ölgehalts; späte Reife etc.).
- Erstellung von Genomkarten wichtiger Kulturpflanzen, um die traditionelle Pflanzenzüchtung effizienter und schneller zu gestalten.
- Ersatz von Agrochemikalien durch Produkte biologischen Ursprungs (Biodünger, Bioinsektizide, Bioherbizide, biologische Schädlingsbekämpfungsmittel, Biopestizide etc.).
Trends im Agrarsektor
Die Trends im Agrarsektor konzentrieren sich auf:
- Steigerung der Leistungsfähigkeit, Produktivität und Qualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse (z. B. durch Kontrolle von Pflanzenwachstum und -entwicklung), Entwicklung von Sorten mit verbessertem Ertrag sowie Entwicklung von Sorten mit verbesserter ernährungsphysiologischer Qualität oder höherer Wertschöpfung (z. B. Verbesserung des Ölgehalts).
- Reduzierung von Zeit und Kosten bei Zuchtprogrammen (z. B. durch Gewebekultur/In-vitro-Kultur, gezielte statt zufälliger Züchtung).
- Einsatz von Biopestiziden und biologischer Schädlingsbekämpfung, z. B. durch Pheromone zur Bekämpfung von Insektenschädlingen, Juvenilhormone zur Verhinderung der Larvenreifung, Nutzung von Bakterien oder natürlichen Krankheitserregern.
Trends in der Tierhaltung
Die Trends in der Tierhaltung zielen ab auf:
- Gesteigerte Produktivität und Qualität von Milch und Fleisch (z. B. durch Hormonverwendung).
- Produktion hochwertiger Substanzen in transgenen Tieren (z. B. Antibiotika, Vitamine, Enzyme).
- Produktion neuer intrazellulärer Impfstoffe und Immunisierungsmethoden.
Trends im Gesundheitswesen
Im Gesundheitssektor konzentrieren sich die Trends auf:
- Produktion therapeutischer Proteine (z. B. Insulin, Interferone).
- Entwicklung und Produktion neuer Impfstoffe.
- Entwicklung und Produktion diagnostischer Systeme.
- Konzeption, Produktion und Management von Medikamenten.
- Molekularbiologie des menschlichen Genoms und molekulare Medizin.
Trends im Umweltschutz
Die Trends bei der Behandlung von Umweltverschmutzung umfassen:
- Abwasserbehandlung (aerob und anaerob).
- Sanierung sowie Behandlung von Feststoffen und Gasen.
Komparative Vorteile der Biodiversität
Diese komparativen Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen: eine hohe Artenvielfalt und genetische Ressourcen sowie ein umfangreiches Wissen über die Eigenschaften der Arten.
Die hohe Vielfalt an Flora, Fauna und Mikroorganismen versetzt das Land in eine vorteilhafte Position für zukünftige Entwicklungen. Diese Vorteile umfassen insbesondere: