Nachhaltige Waldnutzung: Vorteile, Auswirkungen und Management

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Nachhaltige Nutzung der Wälder

Die nachhaltige Nutzung der Wälder umfasst:

  • Steigerung der Effizienz der Industrie, Verbesserung der Verkehrsnetze und Beseitigung von Holzabfällen.
  • Reduzierung des Papierverbrauchs und Erhöhung des Recyclings.
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch den Ersatz traditioneller Herde mit einer Ausbeute von 10% durch effizientere und kostengünstige, vor Ort gefundene Materialien.
  • Erhöhung der Schonung von Hochleistungsprodukten, die für den menschlichen Verzehr an marginalen Standorten oder in überfischten Gebieten produziert werden.
  • Förderung alternativer Nutzungen der Wälder.

Direkte Vorteile der Wälder

Die Wälder bieten viele direkte Vorteile für die Menschheit: Holz als Rohstoff für den Bau, Möbel und viele unserer Häuser, Holz und Holzkohle als Brennstoff, Papier-Zellstoff-Herstellung; Kork, Harz, Pinienkerne, Kräuter, Heilpflanzen... Ohne Wälder wären Aktivitäten wie Jagd, Fischerei, Imkerei, Pilze sammeln, Wandern und Freizeit in der Natur sehr begrenzt. Darüber hinaus sind Wälder in indirekter Weise vorteilhaft, da sie die Umwelt beeinflussen. Wir müssen dem Waldboden und dem Schutz vor Erosion, Hochwasser und Wasserspeicherung, der Produktion von Luftsauerstoff und der Reduzierung von Kohlendioxid, der Mäßigung des Klimawandels und der Erhaltung der biologischen Vielfalt danken.

Auswirkungen der Entwaldung

Trotz all dieser Vorteile schrumpfen die Wälder weiter, meist durch menschliches Handeln wie Fällen von Bäumen und das Verursachen oder Begünstigen von Bränden. Entwaldung führt, wenn sie nicht schnell behoben wird, zu Bodenerosion und einer sehr schwierigen und langsamen Erholung des Waldes. Eine Abholzung fügt ein weiteres Problem hinzu, den Ersatz von einheimischen Bäumen durch schnell wachsende fremde Bäume, wobei der auffälligste Fall der des Eukalyptus ist, der aus Australien stammt und nun weite Teile unseres Landes besetzt.

Management der Wälder

Das Problem der Entwaldung muss mit Strenge angegangen werden, indem der Verbrauch von Holz und Papier reduziert wird. Wir sind uns einig, dass immer noch Bäume im Amazonasbecken gefällt werden, aber auch ausgewähltes Tropenholz in Europa und der Ersten Welt, wo es nachgefragt wird. Daher sollten wir unsere Verantwortung in diesem Problem betrachten. Wir haben eine einfache Wahl: Recyclingpapier, um nicht noch mehr Bäume zu fällen, die die Zellulose liefern.

In jedem Fall müssen Bäume gefällt werden, aber es müssen Ausgleichsmaßnahmen mit gut geplanten Aufforstungen durchgeführt werden, damit der Wald erhalten bleibt. Wir müssen die Wälder nutzen, aber sie nicht vergewaltigen. Ein gutes Beispiel für nachhaltige Entwicklung ist das Management der Korkeichenwälder: Alle 8-10 Jahre wird der Kork geerntet, wobei der Baum genügend Zeit hat, sich zu erholen, so dass der Wald gepflegt wird, während man eine sehr wertvolle Ressource erhält.

Energieressourcen der Biosphäre

Biomasse kann zur Linderung des aktuellen Energiedefizits beitragen, da sie sauber, erneuerbar, preiswert ist und wenig komplexe Technologien erfordert. Sie wird durch eine breite Palette von Produkten bereitgestellt, darunter Wald (Holz, Holzabfälle), Abfälle aus der Landwirtschaft (Stroh), tierische Abfälle (Gülle aus landwirtschaftlichen Betrieben) und Abfälle (Papier, Karton, Speisereste). Brennholz ist in vielen Teilen der Welt immer noch der grundlegende Brennstoff. Dessen Missbrauch bedroht die Wälder, so dass, wenn wir von "Energie aus Biomasse" sprechen, wir uns in der Regel auf innovative Anwendungen beziehen. Eine davon ist die Kläranlage mit dem Gas aus der anaeroben Zersetzung organischer Abfälle auf Deponien und in Schlamm, in beiden Fällen wird Biogas mit 60% Methan erzeugt. Biogas kann thermisch in Strom umgewandelt werden. Eines der Hauptprobleme alternativer Energiequellen (Wasserkraft, Wind, Sonne) ist, dass sie in Strom umgewandelt werden und nicht die flüssigen Brennstoffe ersetzen können, die unsere Fahrzeuge heute antreiben. Es gibt zwar Elektrofahrzeuge, aber ihre Leistung und Autonomie sind begrenzt. Daher brauchen wir neue Kraftstoffe, und die besten Kandidaten sind anscheinend Biokraftstoffe, d.h. aus Biomasse gewonnene. Ethanol kann zum Beispiel aus Zuckerrohr gewonnen werden, das aus der Gärung und Destillation von Getreide und Zuckerrüben gewonnen wird und in Motoren in einer Mischung aus Ethanol mit Benzin erfolgreich getestet wurde. Ebenso wird Methanol aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt. Eine weitere interessante Alternative ist die Verwendung von Pflanzenölen in Dieselmotoren, da dies Änderungen an diesen Motoren erfordert. In Brasilien ist beispielsweise die Verwendung von Biodiesel weit verbreitet. Biokraftstoffe sind die große Hoffnung für den Ölverbrauch, aber auch eine Quelle von Konflikten, wenn ein Lebensmittel wie Mais zur Treibstofferzeugung verwendet wird. Dies hat den Preis von Mais in die Höhe getrieben, und Millionen von Menschen in Lateinamerika, die ihn als Grundnahrungsmittel verwenden, haben keinen Zugang mehr dazu.

Verwandte Einträge: