Nachhaltige Wassernutzung: Auswirkungen und Lösungen
Classified in Medizin & Gesundheit
Written at on Deutsch with a size of 3,45 KB.
Warum verwenden wir Wasser?
Die vielen Verwendungen von Wasser lassen sich in zwei Kategorien einteilen: konsumtive und nicht-konsumtive. Konsumtive Verwendungen sind solche, bei denen Wasser verbraucht wird, z. B. in der Landwirtschaft und im städtischen Bereich. Nicht-konsumtive Verwendungen sind solche, bei denen kein Wasser verbraucht wird, sodass es sofort wiederverwendet werden kann.
Ökologische Nutzung
Der ökologische Durchfluss, auch Mindestwasserstand genannt, ist die Wassermenge, unterhalb derer das Überleben der Flora und Fauna des aquatischen Ökosystems gefährdet ist. Der ökologische Durchfluss ist nicht unbedingt eine Wassernutzung im eigentlichen Sinne, sondern eine Nutzungsbeschränkung, die die Verfügbarkeit von Wasser für den menschlichen Verbrauch begrenzt. Er wird auch als Erhaltungsdurchfluss bezeichnet und variiert von einem Flusseinzugsgebiet zum anderen.
Welche Auswirkungen hat der Wasserverbrauch?
Als Umweltauswirkungen bezeichnet man die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt. Die Auswirkungen des hohen Wasserverbrauchs beeinflussen die Qualität und Quantität des verbleibenden Wassers.
Auswirkungen auf die Qualität unserer Gewässer
Zu den ökologischen Problemen, die durch die Einleitung von Abwässern entstehen, gehören die Verunreinigung von Gewässern, Böden und Luft, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Man unterscheidet verschiedene Arten der Verschmutzung:
- Städtische Quellen: z. B. Speisereste und Chemikalien.
- Industrielle Quellen: z. B. Fette und Öle.
- Landwirtschaftliche Quellen: z. B. Düngemittel und Pestizide.
Erhöhte Verfügbarkeit von Wasser
Die wichtigsten Möglichkeiten, um die Wasserverfügbarkeit zu erhöhen, sind:
- Stauseen: Sie werden gebaut, um die Gewässer der Flüsse und ihre Fluten zu kontrollieren und zu nutzen. Stauseen können jedoch auch Nachteile haben, wie z. B. die Unterbrechung des natürlichen Flussverlaufs und unerwünschte Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme.
- Wassertransfers: In Gebieten mit Wasserdefizit können Wassertransfers aus Überschussgebieten durch den Bau von Kanälen Abhilfe schaffen.
- Meerwasserentsalzung: Die Meerwasserentsalzung ist ein Verfahren, bei dem dem Meerwasser Salze entzogen werden, um es in sauberes Wasser für den häuslichen Verbrauch und die Bewässerung umzuwandeln. Die Nachteile sind der hohe Energieverbrauch und die ökologischen Probleme.
Verbesserung des Managements und Reduzierung des Verbrauchs
Zur Verbesserung der nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen empfiehlt die EU den Regierungen der Mitgliedsländer:
- Förderung des Wassersparens: Jeder nachhaltige Wasserkonsum sollte auf Wassereinsparungen basieren. Zunächst muss die Öffentlichkeit informiert und dann müssen die realen Wasserpreise an die Kosten der Bereitstellung angepasst werden.
- Verbesserung der Effizienz: Eine rationellere Verwendung führt zu Einsparungen. Dies erfordert die Verbesserung der Wasserverteilungsnetze.
- Förderung der Wiederverwendung: Aufbereitetes Abwasser sollte für Anwendungen wiederverwendet werden, die kein Trinkwasser benötigen, z. B. für die Bewässerung von Gärten.