Nachhaltigkeit, Atmosphäre & Umweltschutz: Ein Leitfaden
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB
Nachhaltige Entwicklung: Definition & Prinzipien
Dem Bericht zufolge wurde der Begriff "Nachhaltige Entwicklung" erstmals definiert als "Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen." Dies erfordert eine respektvolle Haltung gegenüber Menschen, allen Lebewesen und Ökosystemen.
Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung
Dies beinhaltet:
- Ressourcen nur in dem Maße zu verbrauchen, wie sie regeneriert werden können.
- Abfälle nur in Mengen zu entsorgen, die die Natur aufnehmen kann.
- Erneuerbare Energiequellen zu nutzen.
- Entwicklung muss die gesamte Bevölkerung erreichen.
Nachhaltige Entwicklung besteht aus drei Säulen: wirtschaftliches Wachstum, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit.
Bitte verwechseln Sie nicht die Begriffe Wachstum und Entwicklung. Wirtschaftliches Wachstum ist ein Konzept, das Expansion bedeutet, während Entwicklung ein sozialer Begriff ist und sich auf die Fähigkeit bezieht, Bedürfnisse zu erfüllen.
Wir betonen erneut, dass die derzeitigen Probleme das Ergebnis eines Ungleichgewichts, einer ungleichen Verteilung der Ressourcen und eines Missmanagements sind, bei dem 80 % der Mittel von 20 % der Bevölkerung beansprucht werden.
Die Atmosphäre: Aufbau, Funktionen & Bedeutung
Funktionen der Atmosphäre
Die Atmosphäre erfüllt hauptsächlich Schutz- und Regulierungsfunktionen.
Schutzfunktionen der Atmosphäre
Magnetosphäre
Die Magnetosphäre, die Zone des Einflusses des Erdmagnetfeldes, schützt uns vor der Strahlung der Sonnenwinde. Diese Strahlung wird durch magnetische Feldlinien abgelenkt; ohne sie würden terrestrische Moleküle zerstört.
Ionosphäre
Die Ionosphäre absorbiert energiereiche Sonnenstrahlung sowie schädliche kosmische Strahlung (Gamma- und UV-Strahlen), wodurch Gase ionisiert werden.
Mesosphäre
In dieser Schicht zerfallen Meteoriten, was deren Einschlag auf dem Planeten verhindert.
Stratosphäre
Innerhalb der Stratosphäre befindet sich die Ozonschicht. Sie absorbiert die verbleibende UV-Strahlung, die die Erde erreichen würde, und wandelt sie in Wärme um.
Troposphäre
Die Troposphäre reicht bis zu 18 km Höhe und enthält 80 % der atmosphärischen Gase sowie fast die gesamte Feuchtigkeit. In dieser Schicht entstehen die Wetterphänomene.
Regulierungsfunktion: Der Treibhauseffekt
Durch den Treibhauseffekt wird die Temperatur von durchschnittlich -18 °C auf +15 °C erhöht. Dies geschieht, weil bestimmte Gase die Infrarotstrahlung, die von der Erdoberfläche abgestrahlt wird, verzögern und so deren Entweichen in den Weltraum verlangsamen.
Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe
Die Luft besteht zu über 99 % aus zwei Hauptgasen: 78 % Stickstoff und 21 % Sauerstoff. Argon macht etwa 0,93 % aus, und die restlichen 0,07 % sind andere Gase.
Neben dem lebenswichtigen Sauerstoff und anderen Gasen können auch unerwünschte Substanzen wie Sand, Staub und Pollen eingeatmet werden.
Primäre Luftschadstoffe
- Schwefeloxide (SOx)
- Kohlenmonoxid (CO)
- Stickoxide (NOx)
Sekundäre Luftschadstoffe
- Schwefelsäure (H2SO4), gebildet aus Wasser und Schwefeltrioxid (SO3)
- Salpetersäure (HNO3)
- Ozon (O3) in Bodennähe
Biologischer Abbau & Bioremediation
Biologischer Abbau
Biologischer Abbau ist der natürliche Prozess, bei dem Mikroorganismen bestimmte chemische Abfälle im Laufe der Zeit zersetzen und entfernen können.
Bioremediation
Bioremediation nutzt und stimuliert den biologischen Abbau, um verschmutzte Umgebungen zu sanieren. Ein Beispiel ist die Reinigung von Ölverschmutzungen: Hierbei werden Düngemittel hinzugefügt, die das Wachstum von Bakterien fördern, welche Kohlenwasserstoffe abbauen.
Die Drei R's: Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln
1. Reduzieren (Reduce)
Reduzieren Sie die Menge der Abfälle, indem Sie Rohstoffe maximal ausnutzen und Produkte wählen, die weniger Abfall erzeugen und nur das Nötigste enthalten.
2. Wiederverwenden (Reuse)
Nutzen Sie Produkte wieder, anstatt sie wegzuwerfen.
3. Recyceln (Recycle)
Recyceln Sie Abfallmaterialien, um neue Produkte zu entwickeln.