Nachkriegs-Troubadoure und Musik

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 6,16 KB.

Nachkriegs-Troubadoure und ihr Einfluss

Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-45) entstanden auf verschiedenen Kontinenten Troubadoure und/oder Jongleure, manche schnell, andere mit einem langsamen, aber stetigen Wachstum, die künstlerische Staatsbürgerschaft erlangten. Beispiele hierfür sind Serrat Emmanuel Ma, Pi de la Serna und Paco Ibanez.

Einflüsse und Lehrer

Sie alle erkennen ihre Vorbilder und Lehrer an. Nicht nur die Franzosen, Italiener und Belgier, sondern auch die englischen und amerikanischen Troubadoure wie Donovan, Bob Dylan, Pete Seeger und Woody Guthrie. Hinzu kommen die Beiträge der besten Rockmusiker und, was sehr wichtig ist, die Liedtexte Lateinamerikas von Atahualpa Yupanqui, Violeta Parra, Chabuca Granda, Alfredo Zitarrosa, Daniel Viglietti, Nikomedes Santa Cruz und Victor Jara.

Weitere wichtige Einflüsse

Wir sollten auch die "Tropicalia" von Caetano Veloso und Gilberto Gil, Chico Buarque und zwangsläufig auch die Nueva Trova Cubana erwähnen: Silvio Rodríguez, Pablo Milanés, Vicente Feliu, unter anderem.

Jüngere Generationen

Die jüngsten sind Ismael Serrano, Pedro Guerra, Gema y Pavel, Fernando Delgadillo und Alejandro Filio, Leo Quinteros, Gepe, Nano Stern, Manuel Garcia, Frank Delgado, Lazaro Garcia und Karel.

Musik aus Uruguay

Die uruguayische Musik teilt und erhält Einflüsse aus Brasilien, Argentinien und Paraguay. Gemeinsame folkloristische Genres sind Tango und Vidalita, aber originell sind Murga und Candombe.

Neue Generation uruguayischer Musiker

Es gibt eine neue Generation populärer Musiker, die zwischen Tradition und neuen Trends stehen. Zu den bedeutendsten dieser Bewegung gehören Samantha Navarro, Pablo Sciuto und Martin Buscaglia.

Film und Musik

Einige Filme, die viele Türen öffneten, sind:
  • "Portrait der Frau mit dem Mann am Boden"
  • "Die Verderblichkeit des Krieges"
  • "Motorcycle Diaries"
  • "No sos vos, soy yo"
  • "Die Gründe für meine Freunde"

Jorge Drexler

"No Echo" (2004) begann mit Streicherarrangements von Luciano Supervielle im Stil des Bajofondo Tango Club und enthält den 2005 mit dem Oscar ausgezeichneten Song "Across the River" (das erste spanischsprachige Lied, das mit dem Oscar ausgezeichnet wurde). Es ist die internationale Anerkennung des uruguayischen Singer-Songwriters.
"12 Sekunden der Finsternis" (2006) wurde mit dem Bajofondo Tango Club aufgenommen. Ein intimes Album mit einer bedrückenden Atmosphäre, in dem der Sänger sich für einen Moment von der Welt zu entfernen scheint, um in die emotionale Dunkelheit einzutauchen und etwas Licht zu finden (symbolisiert durch den Leuchtturm und die 12 Sekunden der Dunkelheit).
Von Titas' "Die andere Gang", in der es um Untreue in Form eines allmächtigen Erzählers geht, bis zu "Wer Sie sind" ... Aber letztendlich wirst du heilen.

Einflüsse und Stil von Jorge Drexler

Sway (1996) mit einer Mischung aus bearbeiteten und neuen Themen. Seine Lieder wurden unter anderem von Ana Belen, Victor Manuel, Pablo Milanes, Ana Torroja, Ketama und Rosario aufgenommen. Kein Regen (1998), eine unebene, aber suchende Scheibe, vor allem in der Musik, die den Auftakt zu Frontier (1999) bilden würde, einem Werk, das einige seiner archetypischen Themen zeigte, Geräusche seiner Kultur einfing und mit Elektronik integrierte. Es zeigt eine Laufzeit in den Nummern, unter denen vor allem die, die als einer seiner besten Songs eingestuft wurde: "Das Alter des Himmels". NOAEL (2001) überrascht durch die Art ihrer Arrangements, bei denen die Fusion von Gitarren mit einem Ergebnis erzielt wurde, das das Publikum begeisterte und diejenigen überzeugte, die es noch nicht mitbekommen hatten.

Was gibt es bei Drexler zu entdecken?

Er ist der Sänger des Jahrhunderts, vielleicht wie Paulinho Moska, Kevin Johansen, Andres Calamaro oder die Chilenen Leo Quinteros oder Nano Stern. Seine wichtigsten Einflüsse sind Serrat, Kiko Veneno, Enrique Morente, Leonard Cohen und die Uruguayer Jaime Roos, Fernando Cabrera, Bob Dylan, The Beatles, Joao Gilberto, Chico Buarque, Spinetta, Silvio Rodríguez, unter anderem.
Der Sänger ist nicht hochmütig oder nörglerisch, sondern appelliert an die anderen Emotionen, stellt Fragen und beschreibt neu aufkommende Probleme (Identität, kulturelle Vielfalt, die Blindheit der Religion, Globalisierung, Computer-Intrusion, Rassismus, Licht- und Schattenseiten des täglichen Lebens, Gleichgültigkeit).
Seine Güte, sein herrlicher Gesang, fast naiv und kindlich, bestechen. Ebenso wie seine melodische Balance. Er weint nicht, sondern singt mir ins Ohr, spricht mehr. Es gibt Spannung in seinen Liedern, aber es sind kleine Geschichten, zumindest in der Art der Brasilianer.
Er beschreibt wie ein Psychologe, der in den inneren Geist eintaucht und die wahren Gefühle, das Geschehen, die Zerbrechlichkeit und Komplexität des Lebens aufzeigt. Überraschend sind seine Ehrlichkeit, Eleganz und Ausgeglichenheit sowie sein einfacher, aber profunder poetischer Sinn. Identität, trotz der Internationalisierung, ist weiterhin sein Spiel in Uruguay und Lateinamerika. Seine politischen Lieder sind "Der Pianist im Warschauer Ghetto" und "Milonga del Moro Jude".

Und musikalisch?

Er begann mit der klassischen Gitarre, aber auf der Platte "Frontera" fing er an, neuartige Kombinationen mit Schneide-Elektronik, rhythmischen Loops, Samples, Scratch- und Soundeffekten zu machen, die von DJs eingesetzt werden. Ein Songwriter, der zugibt, dass er gerne mit dem Computer komponiert, sieht es als ein poetisches Werkzeug, ein Zeichen der Zeit. Ein traditionelles Element. Er würdigt die Arbeit von Portishead, Björk, Massive Attack und Tricky. Um über das elektronische Songformat zu sprechen, das die anderen für den Text haben müssen, desto verdünnter, manchmal ein Epigramm, ein Satz, der alles bedeuten kann. Der Einsatz von Elektronik ist nüchtern, elegant und ausgewogen. Das Lied "Untreue im Informationszeitalter", Bildschirmschoner und Stunde.

Entradas relacionadas: