Nachkriegszeit, Kalter Krieg & Entkolonialisierung
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 2,68 KB.
Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
Man unterscheidet zwei Phasen:
- 1939 bis 1942: In diesem Stadium schien die deutsche Führung den Krieg zu gewinnen.
- 1942 bis 1945: In dieser Phase traten Frankreich, Großbritannien und Russland wieder in den Krieg ein und nutzten ihre Überlegenheit, um zu gewinnen. Die ersten Länder, die besiegt wurden, waren die europäischen Achsenmächte, zuletzt Japan.
Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs
Es gab mehrere Arten von Konsequenzen:
- Menschliche Verluste: Fast 50 Millionen Menschen starben.
- Wirtschaftliche Folgen: In Europa wurden die beiden großen Wirtschaftsräume zerstört, was dazu führte, dass Europa von den USA abhängig wurde, die zum mächtigsten Land aufstiegen.
Wie war der Kalte Krieg?
Es war kein Krieg im eigentlichen Sinne, sondern eine globale Spannungssituation zwischen den USA und der UdSSR. Beide Länder hatten ihre Einflussbereiche, die der Gegner nicht antasten durfte.
Merkmale des Kalten Krieges
Dieser Krieg war gekennzeichnet durch:
- Spionage
- Die Russen schufen den Warschauer Pakt.
- Die Russen und ihre Verbündeten schufen den COMECON.
Was bedeutet Entkolonialisierung?
Es ist die allgemeine Bewegung, die nach dem Zweiten Weltkrieg stattfand, in der afrikanische und asiatische Länder, die vor allem im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts von den Engländern und Franzosen erobert worden waren, ihre Unabhängigkeit erlangten.
Ursachen der Entkolonialisierung
- Das Interesse der Vereinigten Staaten an europäischen Ländern ließ nach.
- Die UdSSR unterstützte die Entkolonialisierung, da sie die Kolonien als Symbol des Kapitalismus betrachtete.
- Viele Afrikaner und Asiaten hatten in der Metropole studiert, was es ihnen ermöglichte, sich intellektuell zu bilden und die Unabhängigkeit ihres Landes zu fordern.
- Es entstanden nationalistische Bewegungen, die die Unabhängigkeit aus kulturellen und religiösen Motiven forderten.
Alle diese Länder, die unabhängig wurden, versuchten, sich aus dem Kalten Krieg herauszuhalten und schlossen sich den blockfreien Staaten an.
Merkmale der neuen Weltordnung
- Hegemonie der US-Politik und -Wirtschaft.
- Spaltung zwischen reichen und armen Ländern.
- Entstehung von Machtzentren, die mit Amerika konkurrieren wollten.
- Wirtschaftliche Globalisierung.
- Hegemonie der westlichen Kultur.
- Ablehnung dieser Hegemonie in vielen Regionen der Welt, was zum islamischen Fundamentalismus führte.