Nachricht & Meinungsartikel: Textsorten im Journalismus verstehen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Die Nachricht: Definition und Aufbau

Die Nachricht ist ein grundlegendes Genre im Journalismus, das über Radio, Fernsehen oder Presse Informationen über aktuelle Ereignisse liefert. Sie ist die häufigste Textsorte in den Medien und enthält neben dem verbalen Text oft auch Fotografien, Zeichnungen und Abbildungen.

Arten und Struktur der Nachricht

Nachrichten gibt es in verschiedenen Formen, je nach Gegenstand und Natur. Sie sind auch für ihre Länge bekannt; es gibt kurze Formen, einschließlich sogenannter „Keile“, die als sekundäre Nachrichten gelten.

Nachrichten sind nach dem Prinzip der Relevanz organisiert: Informationen von grundlegender Bedeutung stehen an prominenter Stelle, gefolgt von spezifischeren Details.

Bestandteile einer Nachricht

  • Titel/Überschrift: Drückt das Hauptmotiv oder die wichtigste Tatsache der Nachricht aus. Sie ist an erster Stelle platziert und oft größer und fett gedruckt. Der Titel kann eine Dachzeile (über der Hauptüberschrift), die Hauptüberschrift selbst, einen Antetitel oder einen Untertitel (Subline) sowie eine Zusammenfassung umfassen.
  • Einleitung (Lead): Ist der erste Absatz der Geschichte und enthält die wichtigsten Informationen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum, Wie). Typografisch kann er sich vom Haupttext der Nachricht abheben.
  • Quelle: In einigen Nachrichten kann die Quelle der Informationen angegeben sein, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
  • Hauptteil der Nachricht: Erklärt die Situation ausführlich und liefert zusätzliche Informationen, die nicht bereits in der Einleitung genannt wurden.

Ziel der Nachrichtenstruktur

Der Zweck dieser Organisation besteht darin, dass der Leser die wesentlichen Fakten durch das Lesen der Überschrift und der Einleitung schnell erfassen kann.

Der Meinungsartikel: Definition und Zweck

Der Meinungsartikel ist ein Text, der persönliche Stellungnahmen zu bestimmten Ereignissen oder Situationen ausdrückt. Der genannte Autor ist für seine Bewertungen verantwortlich und versucht, damit die Leser zu beeinflussen.

Arten von Meinungsartikeln

Meinungsartikel können vielfältige Themen diskutieren und treten in verschiedenen Formen auf:

  • Kolumne: Ein kurzer Text, der sich durch eine persönliche Note des Autors auszeichnet und oft regelmäßig erscheint.
  • Freie Tribüne / Gastkommentar: Drückt die Stellungnahmen von Personen oder Spezialisten aus verschiedenen Bereichen außerhalb der Redaktion aus, die jedoch regelmäßig Beiträge für die Veröffentlichung liefern.
  • Kommentar: Wird in der Regel für Fragen der nationalen und internationalen Politik verwendet und in den entsprechenden Abschnitten platziert. Die Autoren sind oft regelmäßige Mitarbeiter der Publikation.
  • Essay: Bietet eine fundierte Diskussion über Fragen der Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften oder politische und soziale Situationen, die nicht notwendigerweise mit aktuellen Ereignissen in Verbindung stehen müssen.

Textmerkmale des Meinungsartikels

  • In der Regel kombinieren Meinungsartikel Exposition (Darstellung) und Argumentation, wodurch sie sprachliche Merkmale beider Textsorten aufweisen.
  • Es gibt Fälle, besonders in jüngster Zeit, in denen narrative Texte verwendet werden: Statt einer reinen Argumentation erzählen sie eine Geschichte, die sich auf reale Situationen bezieht, aus denen eine Interpretation der Welt gezogen werden kann.
  • Einige Artikel sind der Literatur nahe, da sie entweder eine sorgfältige künstlerische Gestaltung aufweisen oder aufgrund ihres Stils und Charakters echte literarische Texte sind.

Verwandte Einträge: