Napoleon Bonaparte: Leben, Aufstieg, Kriege und sein Vermächtnis
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB
Napoleon Bonaparte: Aufstieg, Herrschaft und Fall
Frühes Leben und Militärische Karriere
- Geboren am 15. August 1769 auf Korsika.
- Studierte Artillerie an einer Militärschule.
- Trat während der Revolution in die Armee ein.
- Wurde durch Kampagnen gegen Italien und Ägypten bekannt und populär.
Der Weg zur Macht: Konsul und Kaiser
- Als General (Republikaner) und späterer Herrscher (Kaiser) prägte er eine Ära.
- Er war der Autor des Staatsstreichs (1799), da Frankreich wirtschaftlich schlecht dastand und das Direktorium keine Lösungen fand.
- 1799 wurde er dank des Staatsstreichs gegen das Direktorium der erste Konsul Frankreichs.
- Er blieb bis 1802 Erster Konsul, bevor er sich 1804 selbst zum Kaiser krönte.
- Er wurde auch König von Italien.
Reformen: Das Napoleonische Gesetzbuch
- Ein Jahrzehnt militärischer Erfolge führte zur Einführung seines eigenen Zivilgesetzbuchs.
- Das Napoleonische Gesetzbuch (oder Code civil) wurde 1804 eingeführt.
- Mit dem Zivilgesetzbuch schuf Napoleon ein wichtiges Stück modernen Rechts.
Militärische Dominanz und Europäische Kriege
- Ab 1799 führte Napoleon Kriege, um die Vormachtstellung Frankreichs in Europa auszubauen.
- Der Frieden von Amiens wurde 1802 zwischen Großbritannien und Frankreich unterzeichnet.
- Die Briten, unglücklich, weil der Vertrag ihren Handel schädigte, forderten eine Revolte gegen Bonaparte, indem sie sich mit Napoleons französischen Feinden verbündeten. Er deckte diese Verschwörung jedoch auf.
- 1805 besiegte er die österreichische Armee in der Schlacht von Austerlitz, einer der wichtigsten Schlachten seiner Zeit und einer seiner größten Siege.
- Napoleons Hauptkonkurrent war Großbritannien.
- Mit einer Wirtschaftsblockade, der sogenannten Kontinentalsperre, wollte er jeglichen Handel des europäischen Kontinents mit der Insel unterbinden, um Großbritannien wirtschaftlich zu schwächen.
- Russland unterstützte jedoch Großbritannien.
Der Russlandfeldzug und der Anfang vom Ende
- Napoleon musste militärisch gegen Russland vorgehen.
- 1812 begann der russische Feldzug mit einer Armee von 600.000 Soldaten.
- Die Franzosen marschierten nach Moskau; die Stadt wurde von den Russen niedergebrannt, um die napoleonische Armee zu zerstören.
- Die Grande Armée musste sich ohne ausreichenden Nachschub zurückziehen und wurde dabei von russischen Soldaten angegriffen.
- Nur etwa 100.000 Männer überlebten diesen verheerenden Feldzug.
- Diese Niederlage war ein Signal für die besetzten Länder Europas, sich gegen die französische Besatzung zu erheben.
Endgültige Niederlage und Exil auf St. Helena
- Im Oktober 1813 wurde in der Nähe von Leipzig die Völkerschlacht geschlagen.
- Napoleon verlor gegen eine Koalitionsarmee (Russland, Preußen, Österreich, Großbritannien – die 7. Koalition) und wurde nach Elba (einer italienischen Insel) verbannt.
- Nach seiner Rückkehr aus dem Exil wurde er in Waterloo endgültig besiegt.
- Er wurde auf die Insel St. Helena (einer Insel im Südatlantik) verbannt.
- Dort starb er am 5. Mai 1821 im Alter von 51 Jahren.