Napoleon, Liberalismus, Sozialismus, Rationalismus
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 3,05 KB.
Das napoleonische Reich
Im Jahr 1804 wurde ein Senatskonsult, der durch eine Volksabstimmung (die Anhörung des Volkes) genehmigt wurde, verabschiedet, mit dem die Regierung der Republik einem erblichen Kaiser anvertraut wurde. Im selben Jahr konzentrierte Napoleon mehr Macht in seinen Händen, um die Verfassung des Jahres XII durch das Europäische Reich zu ersetzen, wodurch Kaiser Napoleon zum König der Könige wurde. Nach der Durchführung von Ehen zwischen Familienangehörigen und der Ernennung von Königen von Holland, Westfalen, Spanien, Neapel usw. wachte er über den britischen Terror, als ob Napoleon bei seinem Versuch, England zu erobern, gescheitert wäre, und wenn das Gegenteil eingetreten wäre, wenn er die 4. Dynastie gegründet hätte. Napoleon, "Die dunkle Bonaparte-Dynastie".
Der Liberalismus
Der Liberalismus ist eine philosophische, wirtschaftliche und politische Strömung, die die bürgerlichen Freiheiten gegen jede Form von Despotismus fördert und zu republikanischen Prinzipien führt, mit der Strömung, in der die Begründetheit der repräsentativen Demokratie und der Gewaltenteilung liegt. Er befürwortet in erster Linie:
- Die Entwicklung der individuellen Freiheiten und von diesen ausgehend den Fortschritt der Gesellschaft.
- Die Errichtung eines Rechtsstaates, in dem alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, ohne Unterschied zugunsten oder in Übereinstimmung mit einem gleichen Rahmen von Mindestgesetzen.
Der Sozialismus
Der Sozialismus ist eine sozioökonomische Ordnung, die auf dem staatlichen Eigentum an den Produktionsmitteln, der Kontrolle der Gruppe und der geplanten Wirtschaft durch die Gesellschaft als Ganzes beruht. Er wird auch als Bewegung definiert, die die gesamte sozialistische Theorie, Lehre oder Befürwortung für deren Umsetzung befürwortet. Sozialismus kann nicht-staatlich sein (durch gemeinschaftliches Eigentum im weitesten Sinne) oder staatlich (durch Verstaatlichung und wirtschaftliche Planung der Produktion). In einem sozialistischen System bedeutet die Ansiedlung von sozialem Eigentum (gemeinsam) in der Produktion die Beseitigung jeder Form von Privateigentum an Investitionsgütern und damit den Kapitalismus als eine Form der Aneignung der Arbeit, die in marxistischer Weise durch wirtschaftliche Ausbeutung bezeichnet wird. Da die letztgenannte Gesellschaft Kapitalismus mit Klassen in der historischen Abfolge der Produktionsweisen von Marx ist, würde dies wiederum zum Verschwinden der sozialen Klassen führen, die Einkommen aus verschiedenen Quellen generieren, und so den Klassenkampf als Motor der Geschichte überwinden.
Der Rationalismus
Der Rationalismus (lat. ratio, Vernunft) ist eine gemeinsame Philosophie, die im 17. Jahrhundert in Frankreich von René Descartes entwickelt wurde und dem Empirismus entgegengesetzt ist. Es ist das System des Denkens, das die Rolle der Vernunft beim Erwerb von Wissen betont, im Gegensatz zum Empirismus, der die Rolle der Wahrnehmung in jeder Hinsicht betont.