Napoleons Fall: Kontinentalsperre, Russlandfeldzug, Befreiungskriege

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Die Kontinentalsperre: Napoleons Wirtschaftskrieg

Napoleon versuchte, **Großbritannien** durch einen Wirtschaftskrieg, die **Kontinentalsperre**, in die Knie zu zwingen. Jeder Handel Englands mit dem europäischen Festland sollte verhindert werden. Die Kontinentalsperre hatte jedoch **keinen Erfolg**, weil nicht alle Staaten und Hafenstädte sie befolgten und es sehr viel Schmuggel gab. Deshalb griffen die Franzosen auf dem Festland zu immer härteren **Maßnahmen**, um den Handel Englands zu unterbinden.

Folgen der Kontinentalsperre und erster Widerstand

Dies provozierte zunehmend gewaltsamen Widerstand, zuerst in Portugal und Spanien, in das Napoleon 1807 einmarschiert war.

Der Russlandfeldzug 1812: Napoleons verhängnisvoller Fehler

Als Russland seine Teilnahme an der Kontinentalsperre aufkündigte, entschloss Napoleon sich zum Krieg gegen Russland (**1812**). Für diesen Feldzug mussten alle von Frankreich abhängigen Staaten Soldaten stellen. **Über 600.000 Mann** zählte die Grande Armée, mit der Napoleon im Juni 1812 seinen **Russlandfeldzug** begann.

Die Grande Armée und der Winter in Russland

Die Armee des russischen Zaren hatte sich weit zurückgezogen, und als der Winter kam, war Napoleons Armee zu schlecht versorgt. Anfang September erreichte die auf 100.000 Mann geschrumpfte, erschöpfte Grande Armée Moskau. Mitte **Oktober** befahl Napoleon den Rückmarsch seiner Truppen. Der beginnende Winter, Hunger, Erschöpfung und ständige Angriffe russischer Truppen ließen die Soldaten zu **Tausenden** sterben. Nur ca. **5.000** Soldaten der Hauptarmee erreichten geordnet deutsches Gebiet.

Die Befreiungskriege: Europas Widerstand gegen Napoleon

Die katastrophale Niederlage der Grande Armée gab das Signal, dass der Moment gekommen war, die französische Fremdherrschaft abzuschütteln. **Preußen** wechselte als erster Staat 1813 aus dem erzwungenen Bündnis mit Napoleon zu Russland über. Schweden, England, Österreich und Bayern, das aus dem **Rheinbund** austrat, traten der Koalition **gegen** Napoleon bei. **Über 300.000 Soldaten** standen im Krieg gegen Napoleon.

Völkerschlacht bei Leipzig und Napoleons erste Abdankung

Die **Völkerschlacht bei Leipzig (1813)** brachte die Entscheidung: Napoleon musste sich zurückziehen. Der Rheinbund löste sich auf. Spanien hatte sich schon 1812 mit englischer Hilfe befreien können. Im Frühjahr 1814 zogen der Zar und der **preußische** König in Paris ein. Napoleon **dankte** ab. Er erhielt die Insel Elba als Herzogtum. Neuer König wurde **Ludwig XVIII.**

Napoleons letzte Schlacht: Waterloo und das Exil

Anfang März 1815 kehrte Napoleon im Triumphzug nach Paris zurück. Ludwig XVIII. räumte den Thron kampflos, denn seine Soldaten liefen jubelnd zu Napoleon über.

Die Herrschaft der Hundert Tage und das Ende

Bei **Waterloo** im heutigen Belgien kam es zur entscheidenden Schlacht zwischen den Truppen Napoleons und den englischen und **preußischen Truppen**. Napoleon wurde endgültig geschlagen; seine Herrschaft der **Hundert Tage** war zu Ende. Napoleon wurde auf die britische Insel **St. Helena** im Südatlantik verbannt. Dort starb er 1821.

Verwandte Einträge: