Naturgefahren, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Naturgefahren und ihre Auswirkungen

Naturgefahren: Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von negativen Auswirkungen durch physikalische Phänomene natürlichen Ursprungs. Diese Phänomene hydrologischer, geologischer oder atmosphärischer Natur können lokale, nationale oder internationale Auswirkungen haben und Mensch und Umwelt schädigen. Solche Risiken können zu Naturkatastrophen führen.

Überschwemmungen

Überschwemmungen: Eine Überschwemmung tritt auf, wenn die Aufnahmekapazität des Bodens überschritten wird. Dies kann durch starke Regenfälle, das Eindringen von Meerwasser, Schneeschmelze usw. verursacht werden.

Erdbeben

Erdbeben: Sie werden hauptsächlich durch Bewegungen der tektonischen Platten der Erde verursacht, die miteinander kollidieren. Dabei wird eine große Menge an Energie freigesetzt, die als seismische Wellen von der Quelle aus abgestrahlt und an der Erdoberfläche von Seismographen gemessen wird.

Tropische Wirbelstürme

Tropische Wirbelstürme: Dieser Begriff umfasst tropische Wirbelstürme, Taifune und Supertaifune. Das atmosphärische Phänomen entsteht durch hohe Wassertemperaturen an der Meeresoberfläche, die zu starker Verdunstung führen und ein Vakuum erzeugen, d.h. ein Gebiet mit niedrigem Luftdruck. Luftströme neigen dazu, diesen leeren Raum mit hoher Geschwindigkeit zu füllen. Dies führt zu einem Anstieg des Meeresspiegels und erzeugt sehr steile Wellen.

Agenda 21 und nachhaltige Entwicklung

Agenda 21: Auf dem Erdgipfel in Rio de Janeiro im Jahr 1992 wurde eine globale Strategie für eine nachhaltige Entwicklung definiert. Jede Kommune sollte einen Dialog mit ihren Bürgern, lokalen Organisationen und privaten Unternehmen führen und ein lokales Programm 21 initiieren.

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Umweltverträglichkeitsprüfung: Vor der Realisierung bestimmter Projekte ist gemäß den Rechtsvorschriften eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich. Dies ist ein Prozess, um die potenziellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen zu erkennen, vorherzusagen, zu verhindern und zu bewerten.

Kyoto-Protokoll

Kyoto-Gipfel: Auf diesem Gipfel wurde eine Vereinbarung für die Unterzeichnerstaaten erzielt, die eine Reduktion der Treibhausgasemissionen vorsieht. Das Protokoll wurde 1997 verabschiedet.

Verwandte Einträge: