Naturlandschaft: Ökosysteme und Lebensräume
Classified in Medizin & Gesundheit
Written at on Deutsch with a size of 4,96 KB.
Naturlandschaft
Ein Set von sichtbaren, physischen Eigenschaften eines Ortes, der nicht durch den Menschen verändert wurde.
Elemente der natürlichen Landschaft
- Biotisch: Die Gesamtheit der physikalischen, chemischen und klimatischen Faktoren, die das Ökosystem bestimmen. Hauptabiotische Faktoren sind: Temperatur, Luft, Boden, Wasser und Sonneneinstrahlung.
- Abiotisch: Die Gruppe von Organismen oder einzelligen oder mehrzelligen Lebewesen, die sich in jedem Ökosystem entwickeln und mit dem abiotischen Faktor interagieren, um eine stabile Umgebung zu erreichen und ihren Lebenszyklus zu entwickeln.
Funktionen des Lebens
Am Leben sein
Auch als Körper bezeichnet, ist es eine Ansammlung von Atomen und Molekülen, die eine hoch organisierte und komplexe Struktur bilden. Diese Struktur steht mit der Umgebung in einem Austausch von Materie und Energie. Die Grundfunktionen des Lebens sind Ernährung, Beziehung und Fortpflanzung.
Vitalfunktionen (Selbsterhaltung)
Der Mensch hat die Fähigkeit, Materie durch chemische Reaktionen unterschiedlicher Komplexität zu erhalten und umzuwandeln, um zu wachsen und andere wichtige Funktionen auszuführen. Dies wird als Stoffwechsel bezeichnet.
Selbstkontrolle
Jedes Lebewesen übt Kontrolle über seine Funktionen aus. Das Innere des Lebewesens muss stets mehr oder weniger konstant bleiben, daher sollte der Organismus seinen Stoffwechsel regulieren. Er muss Veränderungen der äußeren Umgebung erkennen, die seine innere Umwelt beeinflussen, und darauf reagieren können.
Fortpflanzung
Die Funktion, durch die alle Lebewesen in der Lage sind, sich fortzupflanzen.
Ökosysteme
- Ein komplexes und dynamisches System aus Pflanzengesellschaften, Tieren und Mikroorganismen und ihrer unbelebten Umwelt, die eine funktionale Einheit bilden.
- Die grundlegende Einheit der Biosphäre.
- Ein offenes System, weil seine Dynamik und sein Funktionieren das Ergebnis der verschiedenen Wechselwirkungen seiner Komponenten sind.
- Eine Einheit, bestehend aus Lebewesen an einem bestimmten Ort, der natürlichen Umwelt und den Beziehungen zwischen den einzelnen seiner Teamkollegen.
Ökosystemfunktionen
- Regulation: Die Fähigkeit der natürlichen und naturnahen Ökosysteme, ökologische Prozesse und die lebenserhaltenden Systeme zu regulieren, eine gesunde Umwelt bereitzustellen und Atmosphäre, Wasser und Erdreich zu reinigen.
- Nachhaltigkeit: Die natürliche Fähigkeit und naturnahe Ökosysteme bieten Raum und Substrat für menschliche Aktivitäten.
- Produktion: Diese Funktion bezieht sich auf die Ressourcen der Natur, die Rohstoffe für die industrielle Verwendung als Lebensmittel oder Energieressourcen liefern.
- Bildung: Diese Funktion ist mit der Fähigkeit der natürlichen Ökosysteme verbunden, zur Aufrechterhaltung des geistigen und emotionalen Wohlbefindens beizutragen, indem sie Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, zum Sport oder zur Entspannung bieten.
Bestandteile des Ökosystems
- Abiotische Elemente: Wasser, Mineralien und andere Faktoren, darunter die Energie, die durch das System fließt.
- Produzenten: Pflanzen mit Chlorophyll.
- Konsumenten: Pflanzenfresser und fleischfressende Tiere.
- Zersetzer: Pilze und Bakterien.
Nahrungskette
Der Weg der Lebensmittel von einem Endverbraucher zum Erzeuger. Eine Nahrungskette ist eine vereinfachte Darstellung der Wechselwirkungen in der Natur, in der Materie und Energie von einem Organismus zum anderen fließen. Beispiel: Gras -> Heuschrecke -> Maus -> Schlange -> Falke
Trophische Ebenen
Erzeuger - Verbraucher - Zersetzer
Nahrungsnetz
Ein komplexes System von Nahrungsbeziehungen, in dem verschiedene Nahrungsketten miteinander verbunden sind. Die Beziehungen zwischen den Organismen verschiedener trophischer Ebenen in einem Ökosystem bilden Nahrungsnetze, in denen es verschiedene Arten von Wechselwirkungen zwischen Lebewesen gibt.
Habitat
Der Lebensraum einer Population oder Art. Der Raum, der die Bedingungen erfüllt, unter denen die Art leben und sich vermehren kann. Ein Lebensraum wird auch durch die Merkmale beschrieben, die ihn ökologisch eindeutig von anderen Lebensräumen unterscheiden.
Lebensraum des Menschen
In der Humanökologie und im Städtebau bezieht sich der Begriff Lebensraum auf alle materiellen und institutionellen Faktoren, die die Existenz einer menschlichen Bevölkerung bestimmen. In der Architektur bezieht sich der Begriff auch auf die Bedingungen, die die Organisation und Innenausstattung eines Gebäudes oder einer Wohnanlage bieten.
Naturphänomene
Jeder Ausdruck der Natur.