Natürliche Ressourcen, Umweltbelastungen und Klimawandel
Classified in Medizin & Gesundheit
Written at on Deutsch with a size of 3,67 KB.
Natürliche Ressourcen
Natürliche Ressourcen sind alle Elemente der Natur, die Menschen für ihren Gewinn nutzen und ihre Bedürfnisse befriedigen. Der Mensch ist nur ein Teil dieser Ressourcen. Eine natürliche Ressource wird als solche betrachtet, wenn ihre Menge wirtschaftlich rentabel genutzt und erneuert werden kann. Die Gewinnung natürlicher erneuerbarer Ressourcen wird danach klassifiziert, ob sie sich schneller regenerieren können oder nicht, im Vergleich zu nicht-erneuerbaren Ressourcen, die sich zumindest in menschlichen Zeiträumen nicht regenerieren.
Bedrohungen für die Biodiversität
Bestimmte menschliche Tätigkeiten stellen eine Bedrohung für die Biodiversität dar:
- Überfischung: Tritt auf, wenn das Sammeln von Pflanzen oder Tieren schneller erfolgt, als diese sich regenerieren können.
- Zerstörung natürlicher Lebensräume: Ein sehr wichtiges Problem, das in vielen Fällen zum Aussterben von Arten führt.
- Einführung invasiver Arten: Arten, die künstlich in ein Ökosystem eingeführt werden.
Umweltbelastungen
Jede Veränderung in der Umwelt, die durch menschliche Aktivitäten verursacht wird, hat Folgen. Auswirkungen werden in zwei Arten klassifiziert:
- Positive: Führen zu einer Verbesserung der Umwelt.
- Negative: Führen zu Umweltzerstörung.
Aktivitäten, die negative Auswirkungen haben:
- Verbrennung fossiler Brennstoffe: Erzeugt einen Anstieg der CO2-Emissionen.
- Industrielle Prozesse: Die wichtigsten Auswirkungen der Industrie stehen im Zusammenhang mit der Emission von Schadstoffen.
- Veränderungen in der Bodennutzung: Natürlicher Raum ist eine notwendige Ressource für das Leben und dessen Erhaltung.
- Die Übernutzung biologischer Ressourcen: Die Zerstörung von Lebensräumen, die Einführung von exotischen Arten und die Übernutzung biologischer Ressourcen führen zum Verlust der biologischen Vielfalt und zum Aussterben von Arten.
Umweltverträglichkeitsprüfung
Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein präventives Instrument zur Erhaltung und zum Umweltmanagement. Phasen: Umweltverträglichkeitsprüfung, Information der Öffentlichkeit, Umweltverträglichkeitserklärung.
Veränderungen in der Atmosphäre
Evolution der Zusammensetzung der Atmosphäre
Die Erdatmosphäre wurde durch die Gase aus der intensiven vulkanischen Aktivität gebildet, die die ersten Momente unseres Planeten kennzeichnete. In der frühen Atmosphäre gab es keinen Sauerstoff. Die Temperatur wurde von Wasserstoff, Methan und Stickstoff beeinflusst.
Klimawandel
Die Durchschnittstemperatur der Erde beträgt 15 ºC, aber im Laufe ihrer Entwicklung hat sie abrupte Veränderungen erfahren. Die frühe Erde war viel wärmer als heute. Mit dem Aufkommen des Lebens sank die Menge an CO2.
Ozonschicht
Die Ansammlung von Sauerstoff in der Atmosphäre ermöglichte die Bildung der Ozonschicht in der Stratosphäre. Diese Schicht schützt Lebewesen vor schädlicher ultravioletter Strahlung der Sonne und ermöglichte die Entwicklung des Lebens außerhalb des Wassers.
Verstärkter Treibhauseffekt
Der Treibhauseffekt ist ein natürliches Phänomen, das in den ersten Kilometern der Atmosphäre auftritt. Gase wie CO2, Methan und Wasserdampf halten die von der Erdoberfläche emittierte Infrarotstrahlung zurück und verhindern deren Freisetzung in den Weltraum, was zu einem Anstieg der Temperatur führt.