Naturrisiken: Definitionen und Managementstrategien
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB
Naturrisiko
Das Naturrisiko beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass die Bevölkerung eines Gebiets Schaden erleidet oder eine Katastrophe als Folge eines natürlichen Prozesses eintritt.
Risiko
Risiko ist die Wahrscheinlichkeit des Verlusts von Menschenleben, Eigentum oder Produktionskapazität aufgrund eines Phänomens.
Faktoren
Faktoren können endogener oder exogener Art sein.
Risikobeurteilung
Bei der Beurteilung von Risiken sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Die Gefahr des natürlichen Prozesses.
- Die Interferenz.
- Der Schaden.
- Die soziale Katastrophe.
Aspekte der Risikobewertung
Die Bewertung der Risiken umfasst:
- Die Merkmale des natürlichen Prozesses im weitesten Sinne.
- Das durch den natürlichen Prozess betroffene Gebiet.
- Die Auswirkungen auf die Aktivitäten der Bevölkerung.
Drei Säulen der Risikobewältigung
Diese beschreiben grundlegende Richtlinien, basierend auf einer nachhaltigen Entwicklung:
- Prognose
- Vorhersage
- Prävention
Prognose und Vorhersage
Bei der Vorhersage und Prävention von Naturkatastrophen geht es darum, Prozesse, Gebiete und Risikofaktoren zu identifizieren, die eine Gefahr für die Bevölkerung darstellen könnten.
Vorhersage
Ziel ist es, ein Phänomen zu bestimmen und zu verkünden, bevor es geschieht, einschließlich Ort, Zeitpunkt, Entwicklung und Intensität, um entsprechend handeln zu können.
Statistische Risikodefinition
Hierbei wird das Risiko statistisch als die Wahrscheinlichkeit eines Phänomens definiert und tiefgehend untersucht.
Prävention und Mitigation
Prävention umfasst alle Maßnahmen und Aktivitäten, die auf der Grundlage von Prognosen und Voraussicht in die Praxis umgesetzt werden, um die schädlichen Auswirkungen gefährlicher Phänomene zu vermeiden.
Mitigation
Mitigation (Schadensminderung) besteht aus einer Reihe von Entscheidungen und Maßnahmen zum Schutz vor einer erwarteten Katastrophe infolge bestimmter Risiken, um deren Auswirkungen zu reduzieren.
Diese Maßnahmen reichen vom Bau widerstandsfähiger Gebäude bis zur Anwendung von Strategien zur Risikovermeidung.
Das Erdbebenrisiko
Ein Erdbeben ist eine riesige Katastrophe, die sich in sehr kurzer Zeit ereignet. Die Auswirkungen sind:
- Erschütterungen von Erde und Gebäuden.
- Bodenoberflächenverschiebungen.
- Erdrutsche.
- Tsunamis.
Faktoren, die das Erdbebenrisiko erhöhen
(Der ursprüngliche Text endet hier abrupt, ohne die Faktoren aufzulisten.)