Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und wichtige Aspekte

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist die zentrale Steuerung und Koordinierung des Organismus. Es kann Reize verarbeiten und Antworten entwickeln. Es besteht aus dem Gehirn, wo bewusste und freiwillige Reaktionen entstehen, und dem Rückenmark, wo unwillkürliche Reaktionen basieren. Das Gehirn wird durch den Schädel geschützt und von drei Membranen oder Meningen bedeckt. Zwischen den Meningen zirkuliert die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor cerebrospinalis). Im Gehirn unterscheidet man drei Regionen: Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm (Medulla oblongata).

Peripheres Nervensystem (PNS)

Das periphere Nervensystem (PNS) besteht aus den Nerven, sowohl sensorische als auch motorische. Je nach Herkunft werden die Nerven benannt:

  • Hirnnerven: Sie entspringen dem Gehirn, wie der Sehnerv, Hörnerv oder Gesichtsnerv.
  • Spinalnerven: Sie entspringen dem Rückenmark, wie der Ischiasnerv.

Je nach Funktion der Nerven wird das periphere Nervensystem unterteilt in:

  • Somatisches Nervensystem: Innerviert die Skelettmuskulatur, die für willkürliche Bewegungen wie Gehen zuständig ist.
  • Autonomes (vegetatives) Nervensystem: Ist für die unwillkürliche Tätigkeit der inneren Organe verantwortlich, wie die Bewegungen des Darms und des Herzens.

Epilepsie

Epilepsie tritt auf, wenn eine Gruppe von Nervenzellen im zentralen Nervensystem eine übermäßige Anzahl von Nervenimpulsen produziert, die die Gehirnfunktion beeinträchtigen.

Demenz

Demenz ist ein fortschreitender Verlust der intellektuellen Funktionen, die ein Mensch besitzt.

Hormone

Hormone sind Stoffe, die von spezialisierten Zellen in Drüsen oder endokrinen Drüsen abgesondert werden.

Drogen und ihre Wirkung auf das Nervensystem

Drogen sind Chemikalien unterschiedlicher Herkunft, die auf das Nervensystem wirken.

Arten von psychoaktiven Substanzen

  • Stimulantien: Beispiele sind Kokain. Sie können Euphorie und einen Mangel an Müdigkeit hervorrufen, aber auch Herzinfarkte verursachen und zum Tod führen.
  • Depressiva: Beispiele sind Heroin. Sie verursachen Apathie, Müdigkeit und Verlust der Selbstkontrolle.
  • Halluzinogene: Beispiele sind Marihuana. Sie können zu Verwirrung, Verlust der Kontrolle und psychischem Ungleichgewicht führen.

Neuronen: Bausteine des Nervensystems

Neuronen sind hoch spezialisierte und wichtige Zellen, die Nervenimpulse übertragen.

  • Dendriten

    Dendriten sind kurze, zahlreiche Fortsätze. Sie empfangen Nervenimpulse, die von einem Rezeptor oder von einem anderen Neuron kommen.

  • Axon

    Das Axon ist eine einzigartige und sehr lange Verlängerung. Das Axon oder die Nervenfaser kann Nervenimpulse zu entlegenen Gebieten des Körpers leiten.

Synapsen: Kommunikation zwischen Neuronen

Synapsen sind die Verbindungsstellen, über die Nervenzellen Netzwerke bilden. Obwohl sie oft als kontinuierlich betrachtet werden, gibt es einen Spalt (synaptischer Spalt), den der Nervenimpuls überwinden muss, um von einem Neuron zum anderen zu gelangen.

Homöostase: Gleichgewicht im Körper

Homöostase bezeichnet die Aufrechterhaltung eines stabilen inneren Zustands durch koordinierte Aktivitäten von Geweben, Organen, Systemen und Regelkreisen.

Hypothalamus

Der Hypothalamus kontrolliert hormonelle Aktivitäten des Körpers und fungiert als Verbindung zwischen dem Nerven- und Hormonsystem.

Hypophyse

Die Hypophyse produziert Hormone, die die Aktivität einiger endokriner Drüsen kontrollieren, sowie andere Hormone wie Wachstumshormon oder antidiuretisches Hormon.

Schilddrüse

Die Schilddrüse produziert das Hormon Thyroxin, das das Wachstum reguliert, die Zellaktivität stimuliert und an der Reifung des zentralen Nervensystems beteiligt ist.

Pankreas

Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) produziert Insulin und Glukagon. Diese beiden Hormone regulieren den Glukosespiegel im Blut.

Verwandte Einträge: