Nervensystem und endokrines System

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,63 KB.

Das Koordinationssystem

Das Nervensystem und das endokrine System arbeiten zusammen, um die Körperfunktionen zu koordinieren.

  • Das Nervensystem verwendet Nervenimpulse, um schnelle, kurzlebige Reaktionen hervorzurufen.
  • Das endokrine System verwendet Hormone für langsamere, aber länger anhaltende Reaktionen.

Elemente der Koordination

  • Rezeptoren: Strukturen, die Reize wahrnehmen und an Nervenzentren weiterleiten. Sinnesorgane sind Rezeptoren, die äußere Reize aufnehmen.
  • Reiz: Jede Veränderung (intern oder extern), die eine Reaktion des Körpers hervorrufen kann.
  • Nervenzentren: Verarbeiten Informationen von Rezeptoren und erzeugen Antworten, die an die Effektororgane gesendet werden.
  • Effektoren: Führen die Antworten aus. Es gibt zwei Arten:
    • Muskeln: Erzeugen motorische Reaktionen (Bewegung).
    • Drüsen: Erzeugen sekretorische Reaktionen (Sekretion von Substanzen).

Komponenten des Nervensystems

Das Nervensystem besteht aus Nervenzellen, den Neuronen.

Neuronenstruktur

  • Axon: Lange Fortsetzung, die vom Zellkörper ausgeht und von Myelin umgeben ist, was die Nervenimpulsleitung erleichtert.
  • Zellkörper (Soma)
  • Dendriten: Kurze, verzweigte Fortsätze des Zellkörpers.

Funktion der Neuronen

Neuronen empfangen und leiten Signale weiter. Diese Signalübertragung erfolgt durch Nervenimpulse, die sich immer in die gleiche Richtung bewegen: von den Dendriten durch den Zellkörper zum Axon.

Synapsen

Neuronen stehen nicht in direktem Kontakt. Zwischen ihnen befindet sich ein Trennungsbereich, die Synapse. Synapsen bilden sich typischerweise zwischen den Endverzweigungen eines Axons und den Dendriten oder dem Zellkörper eines anderen Neurons. Die Übertragung von Nervenimpulsen über die Synapse erfolgt mithilfe von Chemikalien, den Neurotransmittern. Wenn Nervenimpulse das Ende des Axons erreichen, werden Neurotransmitter in den synaptischen Spalt freigesetzt. Diese binden an Rezeptoren auf der Membran der Dendriten des nächsten Neurons und lösen dort einen neuen Nervenimpuls aus.

Arten von Neuronen

  • Sensorische Neuronen: Übertragen Informationen von den Rezeptoren zum Zentralnervensystem.
  • Motorische Neuronen: Senden Informationen vom Zentralnervensystem zu den Effektoren.
  • Interneuronen: Verbinden sensorische und motorische Neuronen.

Gliederung des Nervensystems

Das Nervensystem analysiert Reize und entwickelt Reaktionen für das Funktionieren des Körpers. Es gibt zwei Hauptteile:

  • Zentrales Nervensystem (ZNS): Verantwortlich für die Koordination des Körpers und seiner Aktivitäten.
  • Peripheres Nervensystem (PNS): Leitet Nervenimpulse von Rezeptoren zum ZNS und vom ZNS zu den Effektoren.

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Das ZNS besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark, die durch den Schädel bzw. die Wirbelsäule geschützt sind.

  • Gehirn: Befindet sich in der Schädelhöhle und umfasst:
    • Großhirn: Geteilt in zwei Hemisphären. Die Oberfläche weist Windungen (Gyri) auf. Die Hirnrinde besteht aus grauer Substanz (Dendriten und Zellkörper von Neuronen). Die innere weiße Substanz besteht aus Axonen, die mit Myelin ummantelt sind.
    • Kleinhirn: Koordiniert willkürliche Bewegungen (z. B. Gehen) und hält das Gleichgewicht.
    • Medulla oblongata (Verlängertes Mark): Steuert unwillkürliche Funktionen wie Herzschlag, Atmung und Schlucken.
  • Rückenmark: Verläuft vom Schädelbasis bis zum Ende des Rückens. Es besteht aus grauer und weißer Substanz.

Peripheres Nervensystem (PNS)

Das PNS besteht aus Nerven, die aus dem Gehirn (Hirnnerven) und dem Rückenmark (Spinalnerven) austreten und sich im Körper verzweigen.

  • Sensorische Nerven: Übertragen Informationen von Rezeptoren zum ZNS.
  • Motorische Nerven: Leiten Informationen vom ZNS zu den Effektoren.

Das PNS ist unterteilt in:

  • Somatisches Nervensystem: Steuert willkürliche Körperbewegungen.
  • Vegetatives (autonomes) Nervensystem: Wirkt auf unwillkürliche, unbewusste und automatische Grundfunktionen. Es hat zwei gegensätzliche Teile:
    • Sympathikus: Aktivität.
    • Parasympathikus: Ruhe.

Das endokrine System

Das endokrine System besteht aus endokrinen Drüsen, die über den ganzen Körper verteilt sind. Diese Drüsen setzen ihre Produkte, die Hormone, direkt ins Blut frei. Endokrine Drüsen bestehen aus spezialisierten sekretorischen Zellen. Hormone werden über das Blut im ganzen Körper transportiert und wirken nur auf bestimmte Zielzellen oder -organe. Die Reaktionen des endokrinen Systems sind langsamer als die des Nervensystems, aber dafür langanhaltender.

Wichtige endokrine Drüsen

  • Hypothalamus und Hypophyse
  • Schilddrüse und Nebenschilddrüsen
  • Nebennieren
  • Bauchspeicheldrüse
  • Eierstöcke (Frauen) und Hoden (Männer)

Entradas relacionadas: