Netzwerk-Grundlagen: Bandbreite, OSI- & TCP/IP-Modell

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Was ist Bandbreite?

Die Bandbreite wird als die Menge an Informationen definiert, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums über eine Netzwerkverbindung fließt. Sie ist ein wichtiger Faktor bei der Analyse der Netzwerkleistung, der Erstellung neuer Netzwerke und dem Verständnis des Internets.

Was ist der Durchsatz?

Der Durchsatz bezieht sich auf die tatsächlich gemessene Bandbreite zu einer bestimmten Tageszeit und für die Übertragung eines bestimmten Datensatzes über das Internet. Er berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren im Netzwerk.

Vorteile des OSI-Modells

Das OSI-Modell bietet mehrere Vorteile:

  • Es reduziert die Komplexität.
  • Es standardisiert die Schnittstellen.
  • Es ermöglicht eine modulare Entwicklung.
  • Es beschleunigt die Weiterentwicklung.
  • Es vereinfacht das Lehren und Lernen.
  • Es unterteilt die Netzwerkkommunikation in kleinere, einfachere Teile.
  • Es verhindert, dass Änderungen in einer Schicht andere Schichten beeinflussen.

Das TCP/IP-Modell und seine Schichten

Das TCP/IP-Schichtenmodell besteht aus den folgenden vier Schichten:

Anwendungsschicht (Application Layer)

Diese Schicht befasst sich mit Aspekten der Darstellung, Kodierung und Dialogsteuerung.

Transportschicht (Transport Layer)

Die Transportschicht behandelt Themen wie Dienstgüte (Quality of Service), Zuverlässigkeit, Flusskontrolle und Fehlerkorrektur.

Internetschicht (Internet Layer)

Der Zweck dieser Schicht ist es, TCP-Segmente in Pakete aufzuteilen und diese über beliebige Netzwerke zu versenden. Die Pakete erreichen das Zielnetzwerk unabhängig vom gewählten Pfad.

Netzzugangsschicht (Network Access Layer)

Diese Schicht befasst sich mit allen physischen und logischen Komponenten, die für den Aufbau einer physischen Verbindung erforderlich sind.

Vergleich: OSI- vs. TCP/IP-Modell

Gemeinsamkeiten

  • Beide basieren auf einem Schichtenmodell.
  • Beide besitzen eine Anwendungsschicht, auch wenn diese unterschiedliche Dienste umfasst.
  • Beide verfügen über vergleichbare Transport- und Netzwerkschichten.

Unterschiede

  • TCP/IP fasst die Sitzungs- und Darstellungsschicht des OSI-Modells in seiner Anwendungsschicht zusammen.
  • TCP/IP kombiniert die Bitübertragungs- und Sicherungsschicht des OSI-Modells in der Netzzugangsschicht.
  • TCP/IP erscheint einfacher, da es weniger Schichten hat.

Verwandte Einträge: