Netzwerkressourcen und Serverdienste: Eine Übersicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Gemeinsame Nutzung von Netzwerkressourcen

Die gemeinsame Nutzung einer Netzwerkressource ist eine logische Einheit, die auf Anfrage eines anderen agiert. Die Nutzung der freigegebenen Ressource kann über ein Netzwerk erfolgen.

Speichermanagement und Fibre Channel

Disk-Management für Server

Das Disk-Management für Server, insbesondere mit Fibre-Channel-Schnittstellen, ist interessant für schnelle Festplattenverbindungen mit extremen Geschwindigkeitsspezifikationen.

Fibre-Channel-Technologie

Die Fibre-Channel-Technologie wird traditionell für den Aufbau von Storage Area Networks (SANs) genutzt. Der Fibre-Channel-Standard ist eine Technologie für Breitband-Verbindungen. Diese Norm besteht aus einer Reihe von Standards, die von ANSI entwickelt wurden. Der maximale Abstand dieser Technologie beträgt 10 km. Sie ist in der Lage, Protokolle wie SCSI, IP, IPI, HIPPI, IEEE 802 und sogar ATM zu unterstützen.

Druckressourcen im Netzwerk

Lokale Netzwerke ermöglichen es den Clients, Drucker über das Netzwerk zu verbinden. Das Systemdesign für den Druck sollte folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Gesamtseitenzahl
  • Zugang
  • Druckqualität
  • Druckereinrichtung
  • Konnektivität
  • Wahl der Farbe oder Schwarz-Weiß
  • Größe der gedruckten Seite

Die Kosten von Druckmaschinen und Verbrauchsmaterialien sind ebenfalls wichtige Faktoren.

Internet Printing Protocol (IPP)

Das Internet Printing Protocol (IPP) nutzt Web-Technologie, um Dateien an einen mit dieser Technologie kompatiblen Drucker zu übertragen. IPP verwendet HTTP.

Vernetzte Drucker

Unternehmensdrucker bieten eigene Druckdienste an und werden direkt über einen Netzwerkadapter im Netzwerk bereitgestellt.

Betriebssysteme und Fax-Integration

Betriebssysteme ermöglichen die Integration von internen und externen Modem-/Fax-Verbindungen, die sowohl das Senden als auch das Empfangen von Faxen ermöglichen.

Netzwerkdienste und Server

DNS-Server (Domain Name System)

DNS steht für Domain Name System. DNS ist ein System zur Namensauflösung für TCP/IP-Knoten. Jeder DNS-Name besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil identifiziert den Knoten in einem Subnetz, der zweite Teil benennt das Subnetz und den Domain-Namen.

WINS-Server (Windows Internet Name Service)

WINS ist ein Microsoft-Dienst, der den Netzwerkverkehr durch die Vermeidung von Broadcast-Paketen deutlich reduziert.

DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol)

Der DHCP-Server weist auf Anfrage von Clients IP-Adressen zu, die aus einem Adresspool ausgewählt werden.

Web-Server

Am CERN entstand die wichtige Transformation des Begriffs "Dokument" hin zum elektronischen Dokument. Das Anzeigeprogramm für diese Dokumente wird Webbrowser oder Browser genannt. Ein Webserver stellt diese elektronischen Dokumente und andere Inhalte über das HTTP-Protokoll bereit.

FTP-Server (File Transfer Protocol)

Ein FTP-Server ist ein Dienst, der den Transfer von Dateien zwischen Computern, die TCP/IP nutzen, ermöglicht.

Intranet-Anwendungen

Intranet-Anwendungen umfassen Methoden und Lösungen, die lokal auf dem LAN für interne Zwecke genutzt oder in ein Intranet integriert werden.

Verwandte Einträge: