Neurobiologie & Sinneswahrnehmung: Grundlagen erklärt
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB
Grundlagen der Neurobiologie und Sinneswahrnehmung
1.1 Elemente eines einfachen Reflexbogens
Nennen Sie die vier Elemente eines einfachen Nervenreflexbogens.
1.2 Rückenmark: Neuronen & Lähmung
Beschreiben Sie das Rückenmark und geben Sie an, welche Arten von Neuronen darin vorkommen. Erklären Sie, warum Körperbereiche unterhalb einer Rückenmarksverletzung gelähmt wären.
1.3 Funktionen wichtiger Gehirnbereiche
- Medulla oblongata: Verlängerung des Rückenmarks, sowohl in Struktur als auch Funktion. Kontrolliert grundlegende Lebensfunktionen wie Atmung, Herzfrequenz, Blutdruck und Schluckreflexe.
- Kleinhirn: Koordiniert Körperbewegungen und Körperhaltung. Das Gehirn erhält sensorische und Positionsinformationen. Ist auch am motorischen Lernen beteiligt.
- Thalamus: Leitet sensorische Informationen aus allen Körperteilen an das limbische System und die Großhirnrinde weiter.
- Limbisches System: Umfasst Hypothalamus, Amygdala und Hippocampus. Diese Strukturen produzieren unsere grundlegenden Emotionen und Verhaltensweisen wie Angst, Wut, Hunger, Durst und sexuelle Reaktionen. Diese Bereiche sind auch für die Gedächtnisbildung wichtig.
1.4 Gehirnhemisphären & ihre Spezialisierung
Welche Struktur verbindet die beiden Gehirnhemisphären? Geben Sie an, worauf jede spezialisiert ist:
- Linke Hemisphäre:
- Kontrolle der rechten Körperseite
- Verarbeitung von Informationen aus dem rechten Gesichtsfeld, dem rechten Ohr und dem linken Nasenloch
- Zentren für Sprache, Lesen, Mathematik und Logik
- Rechte Hemisphäre:
- Kontrolle der linken Körperseite
- Verarbeitung von Informationen aus dem linken Gesichtsfeld, dem linken Ohr und dem rechten Nasenloch
- Zentren für räumliche Wahrnehmung, Musik, Kreativität, Gesichtserkennung und Emotionen
1.5 Arbeitsgedächtnis vs. Langzeitgedächtnis
Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsgedächtnis und Langzeitgedächtnis?
- Arbeitsgedächtnis: Kapazität zur temporären Speicherung von Informationen für 20-40 Sekunden.
- Langzeitgedächtnis: Fähigkeit, Informationen über längere Zeiträume zu speichern und abzurufen.
1.6 Geschmacksrichtungen der Zunge
Geben Sie an, welche Geschmacksrichtungen auf der Zunge wahrgenommen werden:
- Bitter
- Sauer
- Salzig
- Süß
1.7 Der Weg einer Schallwelle im Ohr
Beschreiben Sie den Weg einer Schallwelle vom Ohr zu den Rezeptorzellen.
Töne entstehen durch Schwingungen der Luftmoleküle und werden durch den Gehörgang zum Trommelfell geleitet. Druckänderungen an der Außenseite des Trommelfells, die mit dem Schall verbunden sind, lassen die Membran entsprechend den Schwingungen des Signals vibrieren.
Die Schwingungen des Trommelfells werden über die Gehörknöchelchen, die als Hebelsystem wirken, übertragen, sodass die Fußplatte des Steigbügels im ovalen Fenster vibriert. Dieses Gehörknöchelchen steht in Kontakt mit der Flüssigkeit im Innenohr. Somit wirken Trommelfell und Gehörknöchelchen als Mechanismus zur Umwandlung von Luftschwingungen in Flüssigkeitsschwingungen.
1.8 Stäbchen und Zapfen: Lichtrezeptoren
Was sind Stäbchen und Zapfen?
- Zapfen: Sind in der Fovea konzentriert und dienen der Farbwahrnehmung.
- Stäbchen: Sind in den peripheren Teilen der Netzhaut dominant, empfindlicher als Zapfen und ermöglichen das Sehen bei schwachem Licht. Im Gegensatz zu Zapfen sind sie farbenblind.
1.9 Der Weg des Lichts im Auge
Welchen Weg nimmt ein Lichtstrahl im Auge? Wie ist die Netzhaut spezialisiert?
Das Licht tritt durch die Hornhaut ein, passiert die Pupille und trifft auf die Linse, die das Bild auf der Fovea der Netzhaut fokussiert.
1.10 Unterschied: Geschmack & Geruch
Unterscheiden Sie zwischen Geschmack und Geruch:
- Geschmack: Wahrnehmung von Substanzen, die in Wasser oder Speichel gelöst sind.
- Geruch: Wahrnehmung von Molekülen, die in der Luft schweben.
1.11 Schmerzentstehung bei Gewebeschäden
Beschreiben Sie, wie Gewebeschäden Schmerz erzeugen.
Wenn ein Schnitt oder eine Schürfwunde Zellen und Kapillaren schädigt, dringen deren Inhalte in die extrazelluläre Flüssigkeit ein. Diese Flüssigkeit enthält unter anderem K+-Ionen, die Schmerzrezeptoren stimulieren.
1.12 Komplexe Gedanken in der Hirnrinde
In welcher Region der Hirnrinde werden komplexe Gedanken erzeugt?
1.13 Großhirnrinde: Lappen & Sinnesbereiche
Erstellen Sie eine vereinfachte schematische Darstellung der Großhirnrinde: Lappen, Sinnesbereiche.