Neurobiologische Konzepte und neurologische Störungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,05 KB

SOL.IV – Neurobiologische Erkenntnisse

1. Mechanismen der Drogentoleranz

An der Entwicklung der Drogentoleranz sind beteiligt: cAMP, CREB-Protein, Dynorphin und spezifische Gene im Zellkern.

2. Kampf-oder-Flucht-Reaktion

Bei der Kampf-oder-Flucht-Reaktion treten beide Phänomene auf: überwiegend sympathische Aktivität und gehemmte Verdauung.

3. Synaptische Effizienz

Die Aussage zur synaptischen Effizienz ist falsch, wenn es heißt: Sie steigert die Aktivität der präsynaptischen Lostransporter.

4. Auswirkungen einer Hemisektion des retikulospinalen Trakts

Wenn bei einer Ratte eine Hemisektion des retikulospinalen Trakts vom motorischen Kortex (dorsal) auf Höhe der Brücke durchgeführt wird, kann sich die Ratte die Muskeln auf der ipsilateralen Seite ihres Körpers nicht bewegen.

5. Hemmung der Kokainwirkung im Belohnungssystem

Um die Wirkung von Kokain im Belohnungssystem zu hemmen, sollte man Dopamin-Rezeptoren im Nucleus accumbens blockieren.

6. Hirnbefunde bei fortgeschrittener Alzheimer-Krankheit

Im Gehirn eines alten Mannes, der an fortgeschrittener Alzheimer-Krankheit verstorben ist, erwartet man Plaques von β-Amyloid-Peptid außerhalb der Neuronen.

7. Hirnbefunde bei zwanghafter Drogensuche

Wenn ein Individuum, das sich noch im Stadium der zwanghaften Drogensuche befindet, verhaftet wird, sollte man im Gehirn ein hohes Maß an FosB-Delta und sinkende CREB-Spiegel finden.

8. Wellentheorie des Flusses und Kleinhirn

Die Wellentheorie des Flusses in Bezug auf die synaptischen Ereignisse, die im Kleinhirn auftreten, besagt: Die Informationen müssen die Purkinje-Zellen synchronisiert erreichen und aktivieren.

9. Folgen einer Durchtrennung des retikulospinalen Trakts

Wenn infolge eines Unfalls der retikulospinale Trakt durchtrennt wird, sind hauptsächlich die Haltungskontrolle und stereotype Bewegungen wie Gehen betroffen.

10. Dorie aus „Findet Nemo“ und ihr Gedächtnisproblem

Im Film „Findet Nemo“ litt Dorie an einem Problem mit dem Kurzzeitgedächtnis.

11. Blutfluss nach dem Essen

Wenn jemand seinen Bruder fragt, warum er nach dem Essen nicht im Meer schwimmen kann, wird ihm gesagt werden, dass das Blut vor allem in den Magen geleitet wird.

12. Beteiligter Gehirn-Rezeptor bei Alkoholismus

Bei Alkoholismus ist der GABA-Rezeptor im Gehirn beteiligt.

13. Parasympathische Neuronen

In Bezug auf parasympathische Neuronen ist es wahr: Beide sind cholinerg.

14. Parkinson-Erkrankung: Neuronale Degeneration

Bei der Parkinson-Erkrankung tritt neuronale Degeneration in der Substantia nigra und das Absterben dopaminerger Neuronen auf.

15. Medikamentenentwicklung bei Drogenabhängigkeit

Wenn man ein Medikament zur Behandlung drogenabhängiger Menschen entwickeln würde, sollte man an die Schaffung eines Inhibitors von Synapsen zwischen Nervenzellen im Nucleus accumbens und der ventralen tegmentalen Area (VTA) denken.

16. Schädigung des motorischen Kortex

Wenn ein Schwimmer nach einem Sturz vom Trampolin den motorischen Kortex der linken Hemisphäre beschädigt, verliert er die Mobilität auf der rechten Seite seines Körpers.

17. NMDA-Rezeptor-Mutation und Gedächtnis

Eine Maus mit einer Mutation im NMDA-Rezeptor hat wahrscheinlich ein schlechteres Gedächtnis.

18. Untersuchung der Kokainwirkung im Gehirn

  • Mikroläsionen in bestimmten Gehirnbereichen durch Elektrokoagulation erzeugen.
  • Toxische Substanzen mikroinjizieren, um dopaminerge Nervenenden selektiv zu zerstören.

19. FosB-Delta und Drogenrückfall

Die Aktivierung von FosB-Delta im Belohnungssystem erzeugt eine Neigung zum Drogenrückfall.

20. Autonomes Nervensystem (ANS)

In Bezug auf das autonome Nervensystem (ANS) ist wahr, dass parasympathische Neuronen von Hals- und Sakralsegmenten des Rückenmarks abweichen und Neuronen des sympathischen Weges in einem Ganglion in der Nähe des Rückenmarks synapsieren.

21. Ataxie: Probleme mit koordinierten Bewegungen

Wenn man einen Patienten mit Ataxie besucht, würde man erwarten, dass er Probleme hat, koordinierte Bewegungen auszuführen.

22. Broca-Areal und Sprachproduktion

Wenn jemand nach einem Unfall Schwierigkeiten hat, Worte auszusprechen, ist wahrscheinlich das Broca-Areal verletzt.

23. Zellen im Kleinhirn: Körnchen- und Purkinje-Zellen

In Bezug auf die Zellen im Kleinhirn ist wahr: Die Körnchenzelle synapsiert mit Purkinje-Zellen.

24. Synthese des β-Amyloid-Peptids

An der Synthese des β-Amyloid-Peptids sind beteiligt: Amyloid-Precursor-Protein und β-Sekretase.

25. Folgen einer Hemisektion des Rückenmarks

Wenn ein Arzt bei einer Operation versehentlich eine Hemisektion auf der rechten Seite der absteigenden Bahnen des Rückenmarks durchführt, hat der Patient eine Paralyse auf der rechten Seite seines Körpers.

26. NMDA-Rezeptor-Aktivierung und Hebbsche Theorie

Die NMDA-Rezeptor-Aktivierung stimmt mit Hebbs Theorie überein, dass es eine Verstärkung der Synapsen gibt.

27. Funktion der Basalganglien

Die Basalganglien sind beteiligt an der Einleitung von Bewegungen und der Korrektheit von Motorprogrammen.

28. Das Morris-Wasserlabyrinth

Das Morris-Wasserlabyrinth wird in Gedächtnisstudien verwendet. Es geht darum, den Standort einer Plattform in einem Pool zu finden und ermöglicht die Bewertung des räumlichen und assoziativen Gedächtnisses.

29. Hemisektion des kortikospinalen Trakts

Wenn bei einer Ratte eine Hemisektion des lateralen kortikospinalen Trakts auf mesenzephaler Ebene in der rechten zerebralen Hemisphäre durchgeführt wird, kann sich die Ratte die Muskeln der linken Seite ihres Körpers nicht bewegen.

30. Down-Syndrom und Alzheimer-Prädisposition

Kinder mit Down-Syndrom haben eine Prädisposition für Alzheimer, da sie höhere Mengen an β-Amyloid-Peptid produzieren und eine Trisomie 21 aufweisen.

31. Entzugserscheinungen

Wenn eine Person aufhört, Drogen zu konsumieren, leidet sie unter Entzugserscheinungen. Dieser Zustand wird beschrieben als: unangenehme physiologische Veränderungen, die sich aus dem Fehlen des Konsums ergeben.

32. Enterisches Nervensystem (ENS)

In Bezug auf das enterische Nervensystem (ENS) ist wahr, dass es auf der Ebene des Dickdarms wirkt.

33. Gedächtnis und synaptische Plastizität

Das Gedächtnis steht in Verbindung mit der Langzeit-Potenzierung und dem NMDA-Rezeptor.

34. Passive Immunisierung bei Alzheimer

Die passive Immunisierung als Strategie zur Reduzierung von Alzheimer-Schäden besteht aus der Injektion von Antikörpern, die β-Amyloid erkennen.

35. Hippocampus-Schädigung und Gedächtnis

Eine Maus, deren Hippocampus beschädigt ist, hat wahrscheinlich Gedächtnisprobleme.

36. Experimentelle Modelle in der Drogenabhängigkeitsforschung

In Bezug auf experimentelle Modelle, die in der Drogenabhängigkeitsforschung verwendet werden, ist wahr, dass sie bei Tieren eingesetzt werden, die ähnliche Verhaltensweisen wie Menschen bei der Verabreichung von Drogen zeigen. Tiere mit unbegrenztem Zugang zu Drogen konsumieren höhere Dosen und entwickeln Toleranz und Abhängigkeit.

37. Kleinhirn und Gehirn: Input und Output

Beim Vergleich der Struktur des Kleinhirns mit dem Gehirn kann man sagen, dass das Kleinhirn Input vom Gehirn erhält und seine Efferenzen vom Kleinhirn ausgehen.

39. Unterteilung des peripheren Nervensystems (PNS)

  • Der efferente Weg des autonomen Nervensystems (ANS) ist in sympathisch und parasympathisch unterteilt.
  • Das somatische Nervensystem (SNS) betrifft die Skelettmuskulatur.
  • Das enterische Nervensystem (ENS) betrifft die Innervation des Verdauungssystems.

40. Suchtstudien: Experimente mit VTA-Läsionen

In einem Labor, das Suchtstudien durchführt, wurden Experimente mit Ratten mit VTA-Läsionen durchgeführt.

Verwandte Einträge: