Neurologische und immunologische Erkrankungen

Classified in Medizin & Gesundheit

Written at on Deutsch with a size of 2,21 KB.

Neurologische Erkrankungen

Alzheimer-Krankheit

Die Alzheimer-Krankheit ist eine degenerative, progressive und unheilbare Erkrankung, die etwa 5% der Bevölkerung über 65 Jahre betrifft. Derzeit ist diese Krankheit die vierthäufigste Todesursache bei älteren Patienten nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Alzheimer-Patienten verlieren das Gedächtnis und die Denkfähigkeit, und ihr Verhalten verändert sich. Im letzten Stadium sind die Betroffenen völlig passiv und unfähig, grundlegende Aktivitäten auszuführen.

Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit betrifft in der Regel ältere Menschen. In diesem Fall verschlechtern sich die Neuronen, die die unwillkürliche Bewegung der Muskeln steuern. Das charakteristische Symptom dieser Krankheit ist ein Zittern, das Hände und Füße betrifft. Die Parkinson-Krankheit tritt auf, wenn Neuronen im Gehirn, die als Substantia nigra bezeichnet werden, absterben oder sich verschlechtern.

Immunologische Erkrankungen

Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen entstehen durch einen Fehler des Immunsystems, das eigene Zellen als fremd erkennt. Infolgedessen produziert das Immunsystem Antikörper und Stammzellen, die schwere Krankheiten wie Multiple Sklerose, Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis oder juvenilen Diabetes verursachen.

HIV/AIDS

Wie bei allen Infektionskrankheiten produziert das Immunsystem Antikörper, um das AIDS-Virus zu neutralisieren, wenn es den Organismus befällt, allerdings in diesem Fall erfolglos. Aktuelle Diagnosemethoden dienen dazu, das Vorhandensein von Antikörpern im Blut festzustellen, um zu bestimmen, ob eine Person seropositiv ist oder seronegativ, d.h. nicht mit HIV infiziert ist, aber keine Symptome der Krankheit aufweist.

Allergien

Allergien sind Erkrankungen, die durch eine Überempfindlichkeit eines Organismus auf Umweltstoffe wie Pollen, bestimmte Lebensmittel oder Tierhaare verursacht werden, die normalerweise keine Reaktion hervorrufen. Die Reaktion auf diese Antigene, auch Allergene genannt, besteht aus einer Reihe von lästigen Symptomen wie Tränenfluss, Husten, Kopfschmerzen, Schwellungen oder Entzündungen der Schleimhäute der Atemwege.

Entradas relacionadas: