Neuron, Nervensystem und Sinnesorgane: Eine Übersicht
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 4,71 KB.
Neuron, Nervensystem und Sinnesorgane: Eine Einführung
Das Neuron besteht aus drei Teilen:
- Zellkörper: Der dickste Teil des Neurons, der den Zellkern und die meisten Organellen enthält.
- Axon: Eine lange Verlängerung, die aus dem Zellkörper entspringt und sich am Ende verzweigt.
- Dendriten: Kleine, verzweigte Verlängerungen des Zellkörpers.
Dendriten und Axone sind durch Synapsen verbunden, die durch kleine Spalten getrennt sind. Informationen werden durch elektrische Ströme mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 m/s übertragen.
Arten von Neuronen
- Sensorische Neuronen: Übertragen Informationen von den Rezeptoren zum zentralen Nervensystem (ZNS).
- Motorische Neuronen: Übertragen Informationen vom ZNS zu den Effektoren.
Das Nervensystem
Das Nervensystem besteht aus dem zentralen Nervensystem (ZNS) und dem peripheren Nervensystem (PNS).
- Zentrales Nervensystem (ZNS): Besteht aus Gehirn und Rückenmark.
- Peripheres Nervensystem (PNS): Besteht aus Nerven, die sich aus Axonen von Neuronen zusammensetzen und in Hirnnerven und Spinalnerven unterteilt werden.
Wichtige Strukturen und Funktionen
- Verlängertes Mark (Medulla oblongata): Steuert Herzschlag, Atmung, Schlucken, Vasokonstriktion und Reflexe.
- Kleinhirn: Beteiligt an der Steuerung der Muskeln, des Gleichgewichts und der Körperhaltung.
Sinnesorgane
Auge, Ohr, Nase und Zunge sind Sinnesorgane, die spezifisch an die Erfassung von Reizen angepasst sind. Sie enthalten eine hohe Konzentration spezialisierter Rezeptoren:
- Auge: Photorezeptoren in der Netzhaut.
- Zunge und Nase: Chemorezeptoren im Schleim.
- Ohr: Mechanorezeptoren.
Das Hormonsystem
Der Körper benötigt ein System zur Kontrolle von Veränderungen. Dieses System ist das Hormonsystem.
Hormone sind chemische Botenstoffe, die Befehle von einem Ort zum anderen im Körper senden. Endokrine Drüsen setzen Hormone ins Blut frei, die dann zu den Zielorganen transportiert werden.
Gehirnstrukturen und ihre Funktionen
- Hypothalamus: Kontrolliert Körpertemperatur und Blutdruck.
- Thalamus: Filtert Informationen, die von den Rezeptoren kommen, und lässt nur wichtige Informationen passieren.
- Limbisches System: Steuert instinktives Verhalten wie Sexualität, Nahrungsaufnahme und Aggression.
- Gehirn (Cerebrum): Analysiert Informationen von den Rezeptoren und gibt Befehle für willkürliche Reaktionen.
Teile des Gehirns: Corpus Callosum, Kleinhirn, Rückenmark, Medulla oblongata, Hypothalamus, Thalamus.
Reflexe und willkürliche Handlungen
Ein sensorischer Nerv erfasst Informationen für einen Reflex, das Rückenmark und ein motorischer Nerv verbinden sich mit einem Effektor. Diese Komponenten bilden einen Reflexbogen.
Bei einer willkürlichen Handlung fungiert das Rückenmark als Kommunikationskanal zwischen Körper und Gehirn. In diesem Fall sind wir uns der Reaktion bewusst.
Rezeptoren
Rezeptoren sind Strukturen im Körper, die auf die Erfassung externer Reize spezialisiert sind.
Typen von Rezeptoren
- Mechanorezeptoren: Erfassen mechanische Energie (Druck, Schall usw.).
- Thermorezeptoren: Erfassen thermische Energie (Hitze und Kälte).
- Photorezeptoren: Erfassen Lichtenergie.
- Nozizeptoren: Erfassen verschiedene Arten von Energie, die für den Organismus gefährlich sind (Schmerz).
Endokrine Drüsen und Hormone
Eine endokrine Drüse beginnt mit der Hormonsekretion, wenn sie einen Reiz empfängt. Der Reiz kann chemischer oder emotionaler Natur sein. In einigen Fällen sezerniert das Nervensystem Hormone direkt in die Drüse.
Wichtige Hormone und ihre Funktionen
- Adrenalin (Nebennieren): Bereitet den Körper auf intensive Muskelarbeit und körperliche Anstrengung vor.
- Insulin (Bauchspeicheldrüse): Senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert.
- Östrogene (Eierstöcke): Fördern das Aussehen der weiblichen Geschlechtsmerkmale und steuern den Eisprungzyklus.
- Testosteron (Hoden): Fördert das Aussehen der männlichen Geschlechtsmerkmale und aktiviert das Knochenwachstum.