Nietzsche: Apollinisch, Dionysisch und Nihilismus
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB
Dionysisch und Apollinisch bei Nietzsche
Die Begriffe dionysisch und apollinisch sind abgeleitet von den griechischen Göttern Apollo und Dionysos. Apollo (griechischer Gott der Sonne) symbolisiert Mäßigung, Harmonie und Gelassenheit. Dionysos (Gott des Weines) symbolisiert Leidenschaft, Sinnlichkeit, die Lust zu leben und den menschlichen Geist des Rausches und der Begeisterung.
Mit diesem Konzept benennt Nietzsche zwei widersprüchliche Aspekte der menschlichen Seele. Das Apollinische bezieht sich auf die harmonische, helle und ruhige Komponente des griechischen Geistes. Im Gegensatz dazu steht das Dionysische für die leidenschaftliche und begeisterte Komponente, die auch Schmerz und Dunkelheit umfasst, repräsentiert durch die Figur des Dionysos.
Der dionysische Geist folgt leidenschaftlich seinen Ausbrüchen und Impulsen. Er treibt die Freude an, das Leben sinnlich und fleischlich zu genießen, repräsentiert aber auch die Welt der Verwirrung, des Chaos, der Deformität, die Nacht der Welt des Instinkts. Er lädt dazu ein, das Abenteuer Leben leidenschaftlich zu leben, das Leben als ein Spiel oder einen Rausch zu sehen, bei dem alle fünf Sinne voll eingesetzt werden.
Der apollinische Geist hingegen ist auf das Denken ausgerichtet, das Geordnete, Harmonische, Ausgewogene. Er repräsentiert Individuation, Balance, Proportion und Rationalität. Er führt zu einem rationalen, geordneten, harmonischen und ausgewogenen Leben.
Nihilismus: Bedeutung und Nietzsches Sicht
Nihilismus leitet sich vom lateinischen Wort nihil ab, was „nichts“ bedeutet. Er ist die Verneinung von Wahrheit und die Leugnung der Bedeutung, die das Leben hat. Es handelt sich um eine philosophische Einstellung, die jeglichen Wert der Existenz leugnet. Eine Variante dieser Auffassung besagt, dass rationales Denken Werte umwandeln muss, um eine Vision zu erreichen, die über Fälschungen hinausgeht.
Nihilismus bezieht sich auf das geistige Phänomen, das mit dem Tod Gottes und der Überwindung traditioneller moralischer Werte verbunden ist. Für Nietzsche ist der Glaube an eine höhere, überirdische Welt wahrer Nihilismus, da dieser Glaube die Negation alles Irdischen (dieses Lebens, dieser Welt) bedeutet.
Die Idee des Nihilismus bei Nietzsche ist komplex und umfasst verschiedene Formen:
- Nihilismus und Dekadenz des Lebens: Jede Kultur, die an die Existenz einer absoluten Realität oder objektiver Werte (Wahrheit, Gut) glaubt, lebt in einer Lüge und ist eine nihilistische Kultur.
- Aktiver Nihilismus: Dies ist eine nihilistische Philosophie, die versucht zu zeigen, dass dominante Werte bloße Erfindungen sind. Nietzsches Philosophie ist in diesem Sinne aktiv nihilistisch, da sie die vollständige Zerstörung aller bestehenden Werte und deren radikalen Ersatz durch neue vorschlägt (die Umwertung aller Werte).
- Passiver Nihilismus: Er ist eine Folge des Todes Gottes und entsteht aus der Erkenntnis der radikalen Bodenlosigkeit des Glaubens an das Übernatürliche oder religiösen Glaubens an eine geistige Welt.