Nietzsche: Hauptthemen und Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,36 KB.

Nietzsches Philosophie: Hauptthemen

1. Von Kant bis Hegel

  • Kant: Beeinflusst Nietzsche, aber Nietzsche kritisiert Kants Konzept der "Dinge an sich" (die wir nur denken, aber nicht erkennen können).
  • Hegel: "Alles Wirkliche ist vernünftig und umgekehrt." Nietzsche kritisiert Hegels Geschichtsphilosophie.
  • Hegels Erbe - Drei Strömungen:
    • Konservativer Hegelianismus: Ende der Geschichte (bürgerlich-kapitalistisches System).
    • Linker Hegelianismus (Karl Marx): Revolution, Kommunismus, klassenlose Gesellschaft.
    • Irrationalismus: Schopenhauer und Nietzsche.

2. Kritik an Platon

  • Nietzsche kritisiert Platons ontologischen Dualismus (Trennung von Ideenwelt und Sinnenwelt) und die damit verbundene Abwertung des Körpers und der materiellen Welt.
  • Platon "verachtet" das Materielle und das Leben, um sich auf eine andere, "höhere" Wirklichkeit zu konzentrieren. Nietzsche stellt sich gegen diese Werte.

3. Kritik am Christentum

  • Nietzsche sieht das Christentum als "Platonismus für das Volk".
  • Kritik an der Jenseitsorientierung: "Die, die im Leben nicht leiden, kommen in die Hölle, und die, die leiden, kommen in den Himmel" (Nietzsche nennt dies die "Metaphysik des Henkers").
  • Kritik an der "Ethik der Herde": "Jeder sollte sich mit dem Wort Gottes begnügen."
  • Kritik an Sünde und Schuld: Gott befreit von der Sünde, die er selbst verursacht.
  • Kritik an Priestern: Sie herrschen durch Neid und Angst.
  • Kritik an der Verdrängung von Gefühlen, insbesondere Scham.

4. Kritik an der Aufklärung

  • "Gott ist tot" (ersetzt durch andere Autoritäten).
  • Kritik an der Geschichte (Hegel): "List der Vernunft" – Alles geschieht, weil es geschehen muss. Angst vor Gott wird durch Angst vor Sinnlosigkeit ersetzt.
  • Kritik an der Naturwissenschaft und Mathematik: Sprache und mathematische Konzepte sind nur sprachliche Konstrukte, keine Abbildung der Realität.
  • Kritik an Newton und Kant: Kategorischer Imperativ als Ausdruck von Unterdrückung.
  • Kritik an der Politik: Unterdrückung im Namen von Fortschritt und Glück.
  • Nihilismus:
    • Passiver Nihilismus (Schopenhauer): Führt zu Selbstmord oder Buddhismus.
    • Aktiver Nihilismus (Nietzsche): Bejahung des Lebens, Leben ist lebenswert.

5. Der Übermensch

Entwicklungsstufen:

  • Kamel: Symbolisiert die Last des christlichen Glaubens, Schuld und Sünde.
  • Löwe: Symbolisiert den passiven Nihilismus (Schopenhauer).
  • Kind: Symbolisiert den Übermenschen.

Eigenschaften des Übermenschen:

  • Unschuld, frei von Schuldgefühlen.
  • Atheismus: Bejahung des Lebens.
  • Apollinisch: Sonne, Harmonie, Gleichgewicht, Vernunft (das Statische).
  • Dionysisch: Rausch, Schatten, Ausgelassenheit, Instinkte (das Irrationale).

Nietzsche betont das Dionysische. Der Übermensch ist dionysisch.

  1. Atheismus: Der Übermensch ist polytheistisch, nicht monotheistisch. Monotheismus reduziert die Welt auf *eine* Sichtweise.
  2. Realität: Die Wirklichkeit ist vielfältig und in ständiger Bewegung.

Entradas relacionadas: