Nietzsche: Kritik an Moral, Religion und Platonismus

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,19 KB.

Nietzsches Kritik an Moral und Religion

Die Entstehung der Moral aus Schwäche

Diese Investition stellt die Moral der Starken als schlecht dar. Die consciència (Gewissen) der Menschen kümmert sich nicht darum, ob sie selbst arm sind. Das Gewissen erscheint, wenn die starke, instinktive Energie nicht nach außen abgeleitet werden kann und sich nach innen richtet. Die edelsten Geister wurden zum Objekt der Verfolgung und Selbstbestrafung in Form von Schuldgefühlen. Nur die Armen können diese Gewissenskrankheit erleiden, die Schwachen können das Leid der Asketischen nicht erleben. Die Schwachen setzten schließlich Werte und Verhaltensnormen durch, die auf Liebe und Güte basieren, als ob diese das Ergebnis einer bewussten Wahl wären. In Wirklichkeit war dies jedoch bereits entschieden - die einzige Möglichkeit, sich ohne eine natürliche Sklavenkraft richtig zu verhalten. Laut Nietzsche entstehen Moral und Religion aus einer großen Lüge. Die Moral und das Transzendente wurden im Namen der Schwäche durchgesetzt, im Gegensatz zu echten Werten. Dies führte zur Verachtung des Lebens im Namen eines anderen, höheren Lebens, wie es von Moralisten und Religiösen propagiert wird.

Platonismus und Christentum: Verachtung des Lebens

Für Nietzsche hat Platon eine andere Welt erfunden, die Welt der Ideen. Diese lenkt den Sinn der irdischen Realität auf eine vermeintlich wahre Wirklichkeit jenseits der sinnlichen Welt. Der Platonismus bedeutet die Abwertung des Lebens und seiner Impulse. Das Christentum verachtet diese Welt im Namen eines Jenseits. Aber Wahrheit, verstanden als das Wissen um feste, unveränderliche Konzepte, ist auch tot. Es gibt keine reale Welt jenseits unserer Welt; die scheinbare Welt ist die einzig reale Welt.

Zusammenfassung der Kritikpunkte:

  • Moral als Instrument der Schwachen
  • Selbstbestrafung und Schuldgefühle
  • Verachtung des Lebens durch Platonismus und Christentum
  • Ablehnung einer jenseitigen Welt
  • Die scheinbare Welt als die einzig reale Welt

Entradas relacionadas: