Nietzsche, Moderne Philosophie und Kulturelle Umbrüche

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Nietzsche und die Kritik des Rationalismus

Nietzsche muss im Kontext der aktuellen vitalistischen und materialistischen Kritik verstanden werden. Diese Kritik ist eine Reaktion auf den vorherrschenden modernen, aufgeklärten Rationalismus und philosophischen Idealismus. Ein gemeinsames Merkmal der zeitgenössischen Philosophie ist der Realismus, der den Idealismus der modernen positivistischen Philosophie bekämpft. Nietzsche selbst kann als Fürsprecher für die empirische Wissenschaft und ihre Sicht der Realität und des menschlichen Wissens gesehen werden, die den Idealismus bekämpft.

Die Philosophie der Gegenwart und ihre Wurzeln

Die Philosophie der Gegenwart ist Erbe der philosophischen und kulturellen Veränderungen in der modernen Welt.

Aufklärung, Revolution und Gesellschaftswandel

Das rationale Ideal von Fortschritt sowie soziale und politische Ziele, auf die der Rationalismus der Aufklärung Einfluss nahm, prägten die Sensibilisierung der französischen Gesellschaft. Die Französische Revolution führte dazu, dass Stände durch neue industrielle Klassen abgelöst wurden. Die Gesellschaft entwickelte sich zu einem wirtschaftlichen Faktor, was bedeutete, dass ländliche Bauern zu städtischen Proletariern wurden. Dies löste Arbeiterklassenkonflikte aus. Die Lösung dieser Konflikte bewegte sich in Richtung einer liberalen Demokratie. Dieses Verhalten der Konfliktbeschwichtigung förderte den Nationalismus.

Nietzsches Sicht auf Nationalstaaten

Nietzsche sah in Nationalstaaten und ihren Führern, wie Bismarck oder Hitler, potenzielle Verursacher großer Tragödien, die die europäische kulturelle Ordnung zerstören könnten.

Einfluss von Darwin und Romantik

In diesem Kontext sind Darwins Evolutionstheorie und der Romantizismus zu erwähnen. Darwins Theorie, dass alle Arten voneinander abstammen, widerlegte wissenschaftlich das idealisierte Bild der Natur, das sowohl von der griechischen Kosmologie als auch durch eine romantische, christliche Verherrlichung vertreten wurde. Der Mensch wurde als persönlich, intim, sensibel und sentimental – und daher irrational – verstanden.

Wissen, Kunst und Lebenssinn bei Schopenhauer und Nietzsche

Wissen wird als eine unmittelbare Kenntnis der Welt durch die Einsichten und Erfahrungen verstanden, die der Einzelne durch den Körper erlebt. Für Schopenhauer und Nietzsche ist die Kunst die höchste Aktivität des menschlichen Lebens, durch die es seine maximale Fülle, seinen Sinn und seine Realisation erwirbt. Für Nietzsche hat das Leben keinen statischen Sinn, sondern den Zweck, die schöpferische Kraft zu entwickeln.

Verwandte Einträge: