Nietzsche: Der Nihilismus – Vom Tod Gottes zum Übermenschen
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB
Nihilismus: Die Krankheit der europäischen Kultur
Der Tod Gottes ist das Ereignis, das uns in die Lage versetzt, die Krankheit der europäischen Kultur besser zu verstehen: den Nihilismus. Dieses Wort stammt vom lateinischen „nihil“ ab und bedeutet „nichts“.
Wir können den allgemeinen Nihilismus als eine vitale und philosophische Haltung definieren, die jeglichen Wert der Existenz ablehnt oder die Existenz als um das Nicht-Existente kreisend betrachtet.
Nietzsches Konzept des passiven Nihilismus
Nietzsches Idee des Nihilismus ist komplex, insbesondere der passive Nihilismus. Der passive Nihilismus glaubt nicht an jeden Wert, da er davon ausgeht, dass Werte nur existieren, wenn Gott existiert. Da Gott nicht existiert, mündet dies in:
- Verzweiflung
- Untätigkeit
- Verzicht auf Wünsche
- Selbstmord
Diejenigen, die am Leben verzweifeln und sich dagegen auflehnen, weil sie glauben, dass das Leben nur in etwas außerhalb seiner selbst geerdet sein kann und diese Grundlage nicht existiert, sind nihilistisch. Dies ist der „letzte Mensch“ (*der letzte Mensch*) aus Also sprach Zarathustra, der einen Rückgang des vitalen Nihilismus darstellt.
Die westliche Kultur als nihilistisch
Die gesamte westliche Kultur ist nihilistisch, weil sie all ihre Leidenschaft und Hoffnung auf etwas Nicht-Existentes richtet (den christlichen Gott, weltweise Ideale und Philosophen). Dadurch vernachlässigt sie indirekt die einzig existierende Wirklichkeit: die Realität der Welt, die uns durch die Sinne geboten wird, die Realität des Lebens.
In Also sprach Zarathustra repräsentiert Nietzsche diesen Geisteszustand durch die Figur des Kamels, ein Symbol für die resignierte Akzeptanz der größten Lasten.
Der aktive Nihilismus und die Transmutation der Werte
Es gibt auch die nihilistische Philosophie, die versucht zu zeigen, dass die dominanten Werte ein Nichts sind. Nietzsches Philosophie ist in diesem Sinne nihilistisch, da sie die vollständige Beseitigung aller bestehenden Werte und deren Ersetzung durch radikal neue Werte vorschlägt (die sogenannte „Transmutation aller Werte“).
Dieser Nihilismus ist ein notwendiger Schritt für die Entstehung einer neuen Ära in der Kulturgeschichte, um den „Sinn der Erde“ wiederzufinden, eine neue Moral und einen neuen Menschen, den Übermenschen, hervorzubringen.
Der Löwe und der Narr
In Also sprach Zarathustra entspricht dieser Geisteshaltung die Metapher des Löwen (symbolisiert durch seine Aggressivität und seine zerstörerische Kapazität). Im vorangegangenen Text korrespondiert dies mit der Figur des Narren.