Nietzsches Philosophie: Eine Analyse und Kritik
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,47 KB
Nietzsches Philosophie: Eine Analyse
Der zu behandelnde Text lässt sich in 5 Teile gliedern:
- Teil 1: Einführung in die Eigenheiten des Philosophen (bis Zeile 41).
- Teil 2: Nietzsches Kritik an der Verfälschung der Ursachen durch die Sinne (Zeile 43-83).
- Teil 3: Kritik an Theologie und Idealismus (Zeile 85-112).
- Teil 4: Das Problem des Irrtums und des Scheins (Zeile 114-172).
- Teil 5: Zusammenfassung in vier Thesen (Zeile 174 bis Ende).
Die Eigenarten des Philosophen
Nietzsche beginnt mit den Eigenarten des Philosophen, wie sie bereits in *Jenseits von Gut und Böse* erwähnt wurden: "Diese neuen Philosophen", die am Horizont erscheinen, zeichnen sich durch ihren Hass auf das Leben selbst und folglich ihren Hass gegen das Leben aus. Ihm wird ein Mangel an historischem Sinn und die Ablehnung der Evolution vorgeworfen. Er kritisiert das Denken des Philosophen im Vergleich zu Mumien, was bedeutet, dass sie keine neuen Dinge denken, sondern nur das übernehmen, was gesagt wurde. In seiner Ablehnung von Evolution, Wachstum, Alter und Tod entsteht Verwirrung, weil sie nicht erfassen können, was ist. Da sie keine Antwort von den wahren Schuldigen, den Sinnen, erhalten, kommentieren sie, dass die Philosophen diese ablehnen.
Kritik an der Sinneswahrnehmung
Nietzsche fährt fort, die Aussage der Sinne abzulehnen, da diese uns zeigen, dass das, was sie sahen, falsch ist und die Welt somit nur scheinbar ist. Daraus resultiert die Ablehnung der zweiten Welt, von der Platon und Kant sprachen, der realen Welt. Ein Verweis auf den Geruch soll die Zuverlässigkeit der Sinne demonstrieren. Dank der Sinne, d.h. der Wissenschaft, haben wir das Wissen, das wir heute haben. Der Rest der Wissenschaften, Metaphysik, Theologie, Psychologie, Erkenntnistheorie, sind keine Wissenschaften, weil in ihnen die Realität nicht einmal zu scheinen scheint.
Die Verwirrungen und die Ablehnung Gottes
Weiter spricht er über die Verwirrungen des ersten zum zweiten, d.h. das Verständnis, dass es nicht erlaubt ist, aus der unteren Spitze zu kommen. Es ist nicht nur ein Angriff auf die Verehrung des Menschen gegenüber Gott, die aus dem Bedürfnis des Menschen resultiert, zu wissen, was zu erwarten ist. Obwohl es Leben auf einer Lüge ist, wird es vorgezogen, betrogen zu werden und zuversichtlich durch die Lüge geschädigt zu werden.
Das Problem des Irrtums und des Scheins
Das Problem des Irrtums oder des Scheins, das weiter besagt, dass nicht mehr als die Wirklichkeit ermächtigt wird, was nichts anderes als Worte sind. Der Grund liegt in der Sprache und wie sie die Realität verzerrt, die Sprache stellt uns Trugbilder dar. Später wird der Begriff des Seins behandelt, der aus dem Konzept der Selbstregulierung entspringt, das wiederum im Willen wurzelt. Dies ist ein Satz von "Wollen", Wünschen und Impulsen, die die Sprache zu einer Sache verarbeitet, also mache ich eine einheitliche Sache.
Kritik an traditionellen ontologischen Thesen
Nachdem ich auf den Begriff der Kategorien der Vernunft, die bisher Philosophen zu kritisieren. Und sie geglaubt hatte, aus einer Welt, höher als die Seele kommen, müssen in einer anderen Welt, bevor er den Körper gegeben hat. Platon kritisiert für seine Überlegungen seitens Priorität der Idee über das Ding und seine Theorie des Wissens, der behauptet, daß die Seele in einer Welt, gab es vor und über dem Körper (Drop die Seele im Körper). Ein Vorwurf, seine Nativismus Descartes und Kant's Postulate der praktischen Vernunft, a priori Elemente des Wissens und der action.On Schließlich, am Ende, die Bekämpfung des Problems mit den vier traditionellen ontologischen These:
- Der menschliche Geist denkt, verstanden haben, um durch ihren Kategorien werden (Einheit, Kausalität, Zweck, etc.). Denken Sie rechts durch die Kategorien sind logisch, aber nicht der Mensch braucht son.El Fehler sobrevivir.
- Las Kategorien KATEGORIEen des wahren Wesens der Dinge sind Zeichen nicht, das heißt, sie nennen nada.El realen Welt ist es, was die Sinne ist diese Opposition nichts gegen mehr als eine Illusion, die Welt jenseits moral.
- Inventan Das macht keinen Sinn, sondern verbessern es soll dieses Problem in den Nihilismus, bezweifelt sie den Wert des Lebens und erfindet ein anderes mundo.
- Dividir die Welt in wahr und falsch oder offensichtlich ist nicht nur im Gegensatz zu Platon, auch Kant, denn sie sind ja Symptome, es muss ein richtiger Mann, wenn es eine falsche Welt ein Mann von Nietzsches Philosophie kollidiert falso.
Nietzsches Philosophie kollidiert vor allem mit den Philosophen Platon und Kant. Es ist eine Auseinandersetzung zwischen den Ideen des Vorrangs der Idee über die Sache und seiner Theorie des Wissens oder der Erinnerung, die besagt, dass die Seele in der vergangenen Welt-und überlegen, den Körper und die Existenz der "realen Welt existiert" mit dem Nietzsches Überzeugung, dass die Sinne, und nicht die Vernunft, Wirklichkeit und zeigen uns, dass die bestehende Welt ist nur "scheinbar".
Nietzsches Einfluss
Über die Gültigkeit der Nietzsche hielt es bereits einen großen Einfluss auf die deutsche Literatur und die europäische Literatur und Theologie. Seine Konzepte haben diskutiert wurden und von Leuten wie den deutschen Philosophen Karl Jaspers erweitert (ein Buch zu schreiben, dass ein Versuch, Nietzsche zu verstehen ist, sondern die Interpretation der Lehre, der versuchte, in Ihre Vision zu bekommen) und Martin Heidegger (sagt Nietzsche verstehen, den Nihilismus, dass er selbst hatte verkündet), Spanien Fernando Savater können wir betonen (mit seinem Buch "Nietzsche's Idea"), der deutsch-jüdischen Philosophen Martin Buber, die germanisch-amerikanischen Theologen Paul Tillich, Französisch und der Schriftsteller Albert Camus und Jean-Paul Sartre. Habbermas, Bertrand Russel, Adorno und anderen eine Vision von Nietzsches Denken sociológica.La Nietzsche verkündet "Gott ist tot" wurde von radikalen Theologen nach dem Zweiten Weltkrieg (vor allem von den Amerikanern Thomas JJ Altizer und Paul van Buren verwendet) bei ihrem Versuch, das Christentum bis in die 1960er und allgemeine posteriores.En Nietzsches Denken hat viele Auslegungen führten zu bringen, wenn auch nicht immer positiv oder akzeptiert, aber nur auf dem Gebiet der Philosophie, sondern auf den gesamten erfassten Kultur im Allgemeinen (Hippie-Bewegung).